Ausgehend von den wichtigsten Werken Wagners – etwa die Bauten für die Wiener Stadtbahn (1894–1900), die Donaukanalregulierung (ab 1894), die k. k. Österreichische Postsparkasse (1903–1910) und die Kirche St. Leopold am Steinhof (1902–1904), wie auch Wohn- und Geschäftshäuser sowie seine Studie
Die Großstadt (1911) – werden Themenbereiche dargestellt, in denen sich Wagners nachhaltige Wirkung auf die Architektur der Moderne bis hin zur Postmoderne und zur Gegenwart anschaulich nachvollziehen lassen.
In drei Kapiteln nähert sich die Ausstellung Wagners Vermächtnis. Dabei illustriert sie die Abkehr des Architekten von der Formensprache des Historismus und seinen Einfluss auf die moderne Architektur und Stadtplanung. Die Entwicklung der Großstädte um 1900 machte auch neue Bautypen erforderlich: Dazu zählen in Wien etwa die modernen Wohn- und Geschäftshäuser sowie Warenhäuser und Hotels, die sich in der Folge von Otto Wagners Absage an den Historismus zu den neuen Möglichkeiten des Bauens positionieren mussten und einen bis heute weit verbreiteten architektonischen Typus bilden.
Früher als andere erkannte Wagner dabei auch die zunehmende Bedeutung von Technik und Ingenieurwesen, die sich in neuen Konstruktionen und Werkstoffen manifestierte. Folgerichtig postulierte er einen sogenannten „Nutzstil“, dessen Formen sich aus Material, Konstruktion und Funktion ergeben sollten. Durch diesen Bruch mit der Ästhetik des Historismus und der vorherrschenden Baukunst wurde Wagner zur Leitfigur der Wiener Moderne. Die Wagner-Schule nach 1900 wird indes durch den starken Einfluss von Architekten wie Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Josef Plečnik, Max Fabiani oder auch István Medgyaszay, Jan Kotěra oder Pavel Janák zum Laboratorium für Stilpluralismus und individuelle stilistische Ansätze, die auch in der Postmoderne wieder aktuell wurden.
Zur Ausstellung erscheint die von Sebastian Hackenschmidt, Iris Meder und Ákos Moravánszky gemeinsam verfasste
Publikation POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt. Deutsch/Englisch, ca. 300 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK/Birkhäuser Verlag, Wien 2018. Erhältlich ab Ende Juni im MAK Design Shop und unter
MAKdesignshop.at.