Heute im MAK
10.15–12.30 UhrMINI MAK Sommerferienspiel: Wir malen die Möbel bunt!
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1512354743684
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

POST OTTO WAGNER

Die Ausstellung

wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.

Elke Krystufek, Nur der Stern ist authentisch, 2017

© MAK/Georg Mayer

Otto Wagner, K. K. Postsparkassenamtsgebäude in Wien (Detail)

In: Otto Wagner, Einige Skizzen, Entwürfe und ausgeführte Projekte, Bd. 3, Wien 1906, Bl. 45 © MAK 

Ausstellungsansicht

Otto Wagner, Armlehnsessel für die Österreichische Postsparkasse in Wien, 1904–1906

Ausführung: J. & J. Kohn © MAK/Nathan Murrell

Ausstellungsansicht

K. k. Österreichische Postsparkasse

Großer Kassensaal © Hagen Stier, 2015 

K. k. Österreichische Postsparkasse

Warmluftausbläser (Detail) © Hagen Stier, 2015 

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

Otto Wagner, Tisch für den Ausstellungsraum des Depeschenbüros „Die Zeit“ in Wien

 1902. Ausführung: J. & J. Kohn

Otto Wagner, Wiener Stadtbahn

Haltestelle Akademiestrasse. Rechtsseitiger Pavillon mit transparenter Uhr. Kreuzung. k. k. Polytechnischen Institute. In: Otto Wagner, Einige Skizzen, Entwürfe und ausgeführte Projekte, Bd. 3, Wien 1906, Bl. 3

Nur noch bis So, 30. September

POST OTTO WAGNER

Von der Postsparkasse zur Postmoderne

Mi, 30.5.2018—So, 30.9.2018

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

POST OTTO WAGNER

Von der Postsparkasse zur Postmoderne

Mi, 30.5.2018—So, 30.9.2018
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich des 100. Todesjahres des Architekten Otto Wagner (1841–1918) untersucht die MAK-Ausstellung POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne dessen Wirkung als „Vater der Moderne“ und zeigt den Kontext und die Wechselwirkungen zwischen Wagner und anderen Protagonisten der frühen Moderne ebenso auf wie den Einfluss seines epochalen Werkes auf Zeitgenossen, SchülerInnen sowie nachfolgende Generationen von ArchitektInnen und DesignerInnen.

Ausgehend von den wichtigsten Werken Wagners – etwa die Bauten für die Wiener Stadtbahn (1894–1900), die Donaukanalregulierung (ab 1894), die k. k. Österreichische Postsparkasse (1903–1910) und die Kirche St. Leopold am Steinhof (1902–1904), wie auch Wohn- und Geschäftshäuser sowie seine Studie Die Großstadt (1911) – werden Themenbereiche dargestellt, in denen sich Wagners nachhaltige Wirkung auf die Architektur der Moderne bis hin zur Postmoderne und zur Gegenwart anschaulich nachvollziehen lassen.

In drei Kapiteln nähert sich die Ausstellung Wagners Vermächtnis. Dabei illustriert sie die Abkehr des Architekten von der Formensprache des Historismus und seinen Einfluss auf die moderne Architektur und Stadtplanung. Die Entwicklung der Großstädte um 1900 machte auch neue Bautypen erforderlich: Dazu zählen in Wien etwa die modernen Wohn- und Geschäftshäuser sowie Warenhäuser und Hotels, die sich in der Folge von Otto Wagners Absage an den Historismus zu den neuen Möglichkeiten des Bauens positionieren mussten und einen bis heute weit verbreiteten architektonischen Typus bilden.

Früher als andere erkannte Wagner dabei auch die zunehmende Bedeutung von Technik und Ingenieurwesen, die sich in neuen Konstruktionen und Werkstoffen manifestierte. Folgerichtig postulierte er einen sogenannten „Nutzstil“, dessen Formen sich aus Material, Konstruktion und Funktion ergeben sollten. Durch diesen Bruch mit der Ästhetik des Historismus und der vorherrschenden Baukunst wurde Wagner zur Leitfigur der Wiener Moderne. Die Wagner-Schule nach 1900 wird indes durch den starken Einfluss von Architekten wie Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Josef Plečnik, Max Fabiani oder auch István Medgyaszay, Jan Kotěra oder Pavel Janák zum Laboratorium für Stilpluralismus und individuelle stilistische Ansätze, die auch in der Postmoderne wieder aktuell wurden.

Zur Ausstellung erscheint die von Sebastian Hackenschmidt, Iris Meder und Ákos Moravánszky gemeinsam verfasste Publikation POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt. Deutsch/Englisch, ca. 300 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK/Birkhäuser Verlag, Wien 2018. Erhältlich ab Ende Juni im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at.

Kurator
Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Wissenschaftlicher Beirat
Iris Meder, Architekturhistorikerin und freie Kuratorin
Ákos Moravánszky, Professor emer. für Architekturtheorie, ETH Zürich


Führungen

Ausstellungsführungen
Jeden Sa, 14:00 Uhr

Dialogführung
Di, 5.6.2018, 18:00 Uhr
Kurator Sebastian Hackenschmidt im Gespräch mit Ákos Moravánsky, wissenschaftlicher Beirat der Ausstellung 
Di, 11.9.2018, 18:00 Uhr 
Kurator Sebastian Hackenschmidt im Gespräch mit Claudia Cavallar, Ausstellungsgestaltung 

Related

Forschungsprojekt

Bilaterale Designnetzwerke<br>Designinnovationen von der Moderne um 1900 zur digitalen Moderne



Medien

<BODY>Die Ausstellung</BODY>
Die Ausstellung
wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.

<BODY>Elke Krystufek, <em>Nur der Stern ist authentisch</em>, 2017<br /></BODY>
Elke Krystufek, Nur der Stern ist authentisch, 2017
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Otto Wagner, <em>K. K. Postsparkassenamtsgebäude in Wien </em>(Detail)<br /></BODY>
Otto Wagner, K. K. Postsparkassenamtsgebäude in Wien (Detail)
In: Otto Wagner, Einige Skizzen, Entwürfe und ausgeführte Projekte, Bd. 3, Wien 1906, Bl. 45 © MAK 
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Otto Wagner, Armlehnsessel für die Österreichische Postsparkasse in Wien, 1904–1906<br /></BODY>
Otto Wagner, Armlehnsessel für die Österreichische Postsparkasse in Wien, 1904–1906
Ausführung: J. & J. Kohn © MAK/Nathan Murrell
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>K. k. Österreichische Postsparkasse</BODY>
K. k. Österreichische Postsparkasse
Großer Kassensaal © Hagen Stier, 2015 
<BODY>K. k. Österreichische Postsparkasse</BODY>
K. k. Österreichische Postsparkasse
Warmluftausbläser (Detail) © Hagen Stier, 2015 
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Otto Wagner, Tisch für den Ausstellungsraum des Depeschenbüros „Die Zeit“ in Wien</BODY>
Otto Wagner, Tisch für den Ausstellungsraum des Depeschenbüros „Die Zeit“ in Wien
 1902. Ausführung: J. & J. Kohn
<BODY>Otto Wagner, <em>Wiener Stadtbahn</em></BODY>
Otto Wagner, Wiener Stadtbahn
Haltestelle Akademiestrasse. Rechtsseitiger Pavillon mit transparenter Uhr. Kreuzung. k. k. Polytechnischen Institute. In: Otto Wagner, Einige Skizzen, Entwürfe und ausgeführte Projekte, Bd. 3, Wien 1906, Bl. 3

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung