Heute im MAK
18:30 UhrANDREAS DUSCHA. Sky GlowOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Jacques ZIEGLER

Jacques ZIEGLER

mehr
Hermine SCHÜTZ

Hermine SCHÜTZ

mehr
Isak WUNDERLICH

Isak WUNDERLICH

mehr
Emma SCHIFF-SUVERO

Emma SCHIFF-SUVERO

mehr
Louis ROTHSCHILD

Louis ROTHSCHILD

mehr
Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

mehr
Heinrich ROTHBERGER

Heinrich ROTHBERGER

mehr
Anton REDLICH

Anton REDLICH

mehr
Siegfried RADIN

Siegfried RADIN

mehr
Ernst POLLAK

Ernst POLLAK

mehr
Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

mehr
Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

mehr
Elise und Erich MÜLLER

Elise und Erich MÜLLER

mehr
Anna KUTSCHER

Anna KUTSCHER

mehr
Emil IWNICKI

Emil IWNICKI

mehr
Friederike und Siegfried HERZEL

Friederike und Siegfried HERZEL

mehr
  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • MAK-Bibliothek
  • Restaurierung
  • MAK/ZINE

Provenienzforschung und Restitution im MAK


Auf Basis des Kunstrückgabegesetzes begann im MAK 1998 die Überprüfung der Sammlung im Hinblick auf Objekte, die während der NS-Zeit entzogen worden waren.
In der NS-Zeit (1938–1945) wurden im damaligen Staatlichen Kunstgewerbemuseum in Wien über 4.200 Kunstgegenstände, mehr als 4.600 Kunstblätter und rund 2.000 Bücher inventarisiert. Der Abschluss der detaillierten Überprüfung dieser Erwerbungen ist das mittelfristige Ziel der Provenienzforschung im MAK.

Zudem wird zu den ab 1945 inventarisierten Objekten in Hinblick auf nicht erfolgte Restitutionen und eventuelle Enteignungen im Nationalsozialismus recherchiert.

2009 wurde das Kunstrückgabegesetz novelliert. Damit sind nun sämtliche Entziehungen unter der NS-Herrschaft vom Gesetz erfasst. Daraus ergab sich eine Ausweitung des Überprüfungszeitraums um die Jahre 1933 bis 1938. Die entsprechenden Recherchen wurden von der Provenienzforschung im MAK bereits begonnen.

Die Recherchen erfolgen in Kooperation mit der Kommission für Provenienzforschung. Seit 1998 wurden über 60 Dossiers erstellt und mehr als 400 Objekte restituiert.

Grundlagen und Methoden

1998 wurde vom Nationalrat der Republik Österreich das Kunstrückgabegesetz zur Restitution von im Eigentum der Republik stehenden Kunst- und Kulturgegenständen beschlossen, die in der NS-Zeit entzogen worden waren.

Die Überprüfung der Sammlung wird seither von der Kommission für Provenienzforschung koordiniert. Diese legt die Dossiers zu den einzelnen Fällen dem Kunstrückgabebeirat vor, der wiederum die zuständige Ministerin hinsichtlich einer Rückgabe der Objekte an die ursprünglichen Eigentümer bzw. deren Rechtsnachfolger berät. Wird ein Objekt als entzogen bewertet, die früheren Eigentümer können aber nicht festgestellt werden oder die Suche nach ihnen bzw. ihren Erben bleibt erfolglos, wird dieser Gegenstand dem Nationalfonds der Republik Österreich übergeben.

Aufgaben der Provenienzforschung im MAK sind zum einen die Überprüfung der Sammlung des Museums bezüglich entzogener Objekte und zum anderen die Erstellung der Dossiers für die Kommission bzw. den Beirat. Die wichtigsten Quellen stellen neben den Objekten selbst die Inventarbücher und das MAK-Archiv dar. Darüber hinaus wird im Archiv des Bundesdenkmalamtes, im Österreichischen Staatsarchiv, im Wiener Stadt- und Landesarchiv und in anderen Archiven recherchiert.

Ein Spezifikum für die Provenienzforschung im MAK stellt die kunstgewerbliche Erzeugung der meisten Objekte dar, die oft keine Einzelstücke sind. Ein eindeutiger Nachweis, dass es sich bei einem Kunstgegenstand des MAK um denselben handelt, der in der NS-Zeit entzogen wurde, lässt sich teilweise erst nach intensiven Untersuchungen erbringen.


Kontakt

Provenienzbeauftragter des MAK: Rainald Franz
rainald.franz@MAK.at
T +43 1 711 36-220
Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung: Leonhard Weidinger
leonhard.weidinger@MAK.at
T +43 1 711 36-249


Restitutionen seit 1998

Seit 1998 sprach sich der Kunstrückgabebeirat auf Basis der von der Provenienzforschung im MAK erstellten Dossiers für die Rückgabe von Objekten aus folgenden Sammlungen aus:
 
Im Folgenden steht "MAK" auch für alle ehemaligen Bezeichnungen des Museums ("Österreichisches Museum für Kunst und Industrie", "Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien", "Österreichisches Museum für angewandte Kunst"). Die Bilder zeigen einige Beispiele restituierter Objekte.
Jacques ZIEGLER

Jacques ZIEGLER

Hermine SCHÜTZ

Hermine SCHÜTZ

Isak WUNDERLICH

Isak WUNDERLICH

Emma SCHIFF-SUVERO

Emma SCHIFF-SUVERO

Louis ROTHSCHILD

Louis ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Alphonse und Clarice ROTHSCHILD

Heinrich ROTHBERGER

Heinrich ROTHBERGER

Anton REDLICH

Anton REDLICH

Siegfried RADIN

Siegfried RADIN

Ernst POLLAK

Ernst POLLAK

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Stefan POGLAYEN-NEUWALL

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Wilhelm MÜLLER-HOFMANN

Elise und Erich MÜLLER

Elise und Erich MÜLLER

Anna KUTSCHER

Anna KUTSCHER

Emil IWNICKI

Emil IWNICKI

Friederike und Siegfried HERZEL

Friederike und Siegfried HERZEL

Links

Kommission für Provenienzforschung
Kunstdatenbank des Nationalfonds
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Restitutionsabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung