Montags geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Montags geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1603035623394
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE © buero bauer

CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft
Thomas Wrede, Rhonegletscher-Panorama II, 2018,
Pigmentdruck auf Fine Art Paper, 80 × 260 cm/120 × 390 cm
Courtesy Beck & Eggeling
© Thomas Wrede/VG Bild-Kunst, Bonn

ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)
Living and non-living things, 1966–2020
© Nkrumah Voli
 

ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)
Living and non-living things, 1966–2020
© Nkrumah Voli
 

INES DOUJAK. Landschaftsmalerei
Ines Doujak, aus der Serie landraub, 2019
© Ines Doujak

EAT LOVE. Essensräume von morgen
Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur, 2015
© Freunde von Freunden/Philipp Forstner

A new commission by SUPERFLUX
Superflux, After the Fire
© Superflux 

FOSTER. The Soil and Water Residency
Foster, 2020
© Foster/Angelika Loderer

CLIMATE PANDEMICS (Arbeitstitel)
Kerstin von Gabain, leek (human thigh bone), 2020
© Kerstin von Gabain

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021

PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter

Fr, 28.05.2021–So, 03.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021

PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter

Fr, 28.05.2021–So, 03.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Unter dem Motto PLANET LOVE widmet sich die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 der Mega-Herausforderung des Digitalen Zeitalters: Klimafürsorge (Climate Care). PLANET LOVE meint eine grundlegend neue Beziehung der Menschen zur Erde, die statt maximaler Ressourcenausbeutung auf schonende Nutzung der Erde zielt und von Demut, Respekt und Wertschätzung ihrer biologischen Vielfalt und Schönheit getragen ist. Klimafürsorge wird als zentraler Aspekt von PLANET LOVE reflektiert und geht weit über die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hinaus; sie umfasst die Frage, wie wir unsere Beziehung zur Erde auf ein nachhaltiges Fundament stellen können, und hat stets auch soziale Dimensionen. 
 
Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 mit dem Titel PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter eröffnet am 27. Mai 2021. Ihre Veranstalter – MAK, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunsthalle Wien, Architekturzentrum Wien und Wirtschaftsagentur Wien sowie das KUNST HAUS WIEN als neuer Partner und das AIT Austrian Institute of Technology als außeruniversitärer Forschungspartner – versammeln in Ausstellungen und Diskurs-Projekten visionäre Entwürfe und herausragende Ideen von KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen, die einen radikalen Wandel unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften im Sinne von PLANET LOVE und nachhaltiger Klimafürsorge unwiderstehlich machen. 
 
Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 will unsere Vorstellungskraft beflügeln, die Vision von ökologisch-sozial nachhaltigen Gesellschaften und Ökonomien vorantreiben und innovative Ideen und Lösungsansätze anbieten: zur Milderung der Klimakrise, zur Sanierung und Bewahrung von Ökosystemen, zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Einsatz digitaler Technologien zugunsten von Klima und Umwelt. Sie regt nicht nur zum Innehalten und Umdenken an, sondern fordert von allen gesellschaftspolitischen Kräften und jedem Einzelnen entschlossenes Handeln zur Bewältigung der Klima- und ökologischen Gesamtkrise.
 
Ausstellungen und Projekte der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021
viennabiennale.org


Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter wird organisiert von

MAK – Museum für angewandte Kunst
Universität für angewandte Kunst Wien –Angewandte Innovation Laboratory
Kunsthalle Wien
KUNST HAUS WIEN
Az W – Architekturzentrum Wien Wirtschaftsagentur Wien

Forschungspartner: A
IT Austrian Institute of Technology

Die Sponsoren und Förderer der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 werden im Frühjahr 2021 bekannt gegeben.

Related

Forschungsprojekt

CREATIVE CLIMATE CARE

Forschungsprojekt

PLANET LOVE

Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter


Medien

<BODY>VIENNA BIENNALE FOR CHANGE © buero bauer</BODY>
VIENNA BIENNALE FOR CHANGE © buero bauer
<BODY><div>CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft</div><div>Thomas Wrede, Rhonegletscher-Panorama II, 2018,</div><div>Pigmentdruck auf Fine Art Paper, 80 × 260 cm/120 × 390 cm</div><div>Courtesy Beck & Eggeling</div><div>© Thomas Wrede/VG Bild-Kunst, Bonn</div></BODY>
CLIMATE CARE. Stellen wir uns vor, unser Planet hat Zukunft
Thomas Wrede, Rhonegletscher-Panorama II, 2018,
Pigmentdruck auf Fine Art Paper, 80 × 260 cm/120 × 390 cm
Courtesy Beck & Eggeling
© Thomas Wrede/VG Bild-Kunst, Bonn
<BODY><div>ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)</div><div>Living and non-living things, 1966–2020</div><div>© Nkrumah Voli</div><div> </div></BODY>
ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)
Living and non-living things, 1966–2020
© Nkrumah Voli
 
<BODY><div>ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)</div><div>Living and non-living things, 1966–2020</div><div>© Nkrumah Voli</div><div> </div></BODY>
ECOLOGIES AND POLITICS OF THE LIQUID, SOLID, AND GLOWING (Arbeitstitel)
Living and non-living things, 1966–2020
© Nkrumah Voli
 
<BODY><div>INES DOUJAK. Landschaftsmalerei</div><div>Ines Doujak, aus der Serie landraub, 2019</div><div>© Ines Doujak</div></BODY>
INES DOUJAK. Landschaftsmalerei
Ines Doujak, aus der Serie landraub, 2019
© Ines Doujak
<BODY><div>EAT LOVE. Essensräume von morgen</div><div>Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur, 2015</div><div>© Freunde von Freunden/Philipp Forstner</div></BODY>
EAT LOVE. Essensräume von morgen
Hut & Stiel – Die Wiener Pilzkultur, 2015
© Freunde von Freunden/Philipp Forstner
<BODY><div>A new commission by SUPERFLUX</div><div>Superflux, After the Fire</div><div>© Superflux </div></BODY>
A new commission by SUPERFLUX
Superflux, After the Fire
© Superflux 
<BODY><div>FOSTER. The Soil and Water Residency</div><div>Foster, 2020</div><div>© Foster/Angelika Loderer</div></BODY>
FOSTER. The Soil and Water Residency
Foster, 2020
© Foster/Angelika Loderer
<BODY><div>CLIMATE PANDEMICS (Arbeitstitel)</div><div>Kerstin von Gabain, leek (human thigh bone), 2020</div><div>© Kerstin von Gabain</div></BODY>
CLIMATE PANDEMICS (Arbeitstitel)
Kerstin von Gabain, leek (human thigh bone), 2020
© Kerstin von Gabain

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung