Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1476668250556
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

VIENNA BIENNALE 2017: Robots. Work. Our Future

VIENNA BIENNALE 2017

Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft

Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

VIENNA BIENNALE 2017

Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft

Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die VIENNA BIENNALE ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet und darauf abzielt, mit kreativen Ideen und künstlerischen Projekten zur Verbesserung der Welt beizutragen. Ihre spartenübergreifende, interdisziplinäre Ausrichtung und ihre Verklammerung von Kunstanspruch und Kreativwirtschaft eröffnen neue Perspektiven zu zentralen Themen unserer Zeit und fördern damit einen positiven Wandel unserer Gesellschaft.

Die VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft stellt das Potenzial von Kunst, Design und Architektur, zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen und einem neuen Humanismus verpflichteten Gestaltung des digitalen Zeitalters beizutragen, in den Mittelpunkt.

An verschiedenen Ausstellungsorten in der ganzen Stadt vereint die VIENNA BIENNALE 2017 rund 300 DesignerInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen und andere Teilnehmende, die mit spekulativen und utopischen (oder dystopischen), aber auch vielversprechenden praktischen Szenarien ein komplexes Bild unserer zukünftigen digitalen Welt zeichnen.

Die VIENNA BIENNALE geht auf eine Initiative des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst zurück. Sie wird vom MAK, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthalle Wien, dem Architekturzentrum Wien und der Wirtschaftsagentur Wien organisiert und vom AIT Austrian Institute of Technology als außeruniversitärem Forschungspartner unterstützt.

Die VIENNA BIENNALE wurde in der Erkenntnis gegründet, dass wir in einer neuen Moderne leben, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt und damit unsere Zivilisation in grundlegender Weise verändert. Diese neue Moderne ist der Industrialisierung vergleichbar, mit deren Folgen die letzte westliche Moderne befasst war. Die heutige sogenannte Digitale Moderne schafft erhebliche Potenziale für nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität und innovative Lebensentwürfe sowie Geschäftsmodelle in allen Sektoren. Sie wirft für die Künste einschließlich Architektur und Design weitreichende Fragestellungen auf und ist ihrerseits auf künstlerische und gestalterische Inputs angewiesen.

Die Gründung einer neuen Biennale in Wien erfolgte im Bewusstsein, dass Wien in der Zeit um 1900 eines der Zentren der früheren westlichen Moderne war, von dem maßgebliche, zum Teil bis heute nachwirkende Impulse ausgingen. Wien gilt daher als authentischer, glaubwürdiger Ort für die Suche nach neuen Wegen für einen positiven Wandel. In Anknüpfung an diese herausragende Tradition des Experiments sucht die VIENNA BIENNALE Antworten auf die großen Themen der Gegenwart und nützt die Potenziale der Kreativrevolution, um den Menschen neue Erkenntnisse für zentrale Lebensbereiche an die Hand zu geben.

Die VIENNA BIENNALE richtet sich somit nicht nur an Kunst-, Design- und Architekturinteressierte, sondern an ein breites Publikum, das mit den Möglichkeiten der freien und angewandten Kunst für die Herausforderungen unserer Zeit sensibilisiert werden soll.

Die Rückbindung der Biennale an Wien erfolgt durch einen Vienna Biennale Circle von in dieser Stadt lebenden eminenten Persönlichkeiten, der sicherstellt, dass sämtliche Projekte interdisziplinär durchleuchtet und verklammert werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in einer zusätzlichen Ausstellung aufbereitet.

Die VIENNA BIENNALE entspringt der Überzeugung, dass Wien der richtige Platz für die Entwicklung einer neuartigen, schlüssigen und unverwechselbaren Biennale ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch, der in einer Zeit radikalen Umbruchs vor allem eines braucht: Orientierung!

KuratorInnen und Mitwirkende

Partner
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Universität für angewandte Kunst Wien
Kunsthalle Wien
Az W – Architekturzentrum Wien
Wirtschaftsagentur Wien


Forschungspartner
AIT Austrian Institute of Technology

viennabiennale.org

Ausstellungen und Projekte

Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine >>
ARTIFICIAL TEARS. Singularität & Menschsein – Eine Spekulation >>
ich weiß nicht – Wie Beziehungen zwischen den Dingen wachsen >>
How Will We Work? >>
Work it, feel it! >>
Care + Repair >>
StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design. >>
Was wollen wir? Dimensionen eines neuen digitalen Humanismus >>
LeveL – the fragile balance of utopia >>
DESIGN FOR AGENCY. Handlungsmacht gestalten >>

Demonstratoren >>

Begleitprogramm 

Regelmäßige Führungen:
Überblicksführung – deutsch
Di, 18:00–19:00 Uhr, Eintritt frei, € 3,50 Führungsbeitrag
So, 10:30–12:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Überblicksführung – englisch
Sa, 14:30–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
So, 15:00–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag

Weitere Führungen und Veranstaltungen im VIENNA BIENNALE Kalender 

Finissage StadtFabrik. Neue Arbeit. Neues Design

So, 1.10.2017, 15–17 Uhr

Publikationen

VIENNA BIENNALE 2017 Guide
herausgegeben vom MAK, Deutsch/Englisch, 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Verlag für moderne Kunst, Wien 2017. Erhältlich im MAK Design Shop.

Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Katalog, herausgegeben von Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein; mit Beiträgen von Rosi Braidotti, Douglas Coupland, Anthony Dunne & Fiona Raby (Dunne & Raby), Christoph Engemann, Paul Feigelfeld, Gesche Joost, Amelie Klein, Carlo Ratti, Bruce Sterling, Marlies Wirth u. a.. Coverillustration: Christoph Niemann. Softcover, Deutsch, 328 Seiten, ca. 250 Abbildungen, hauptsächlich in Farbe. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop um € 49,90

Artificial Labor – e-flux

Artificial Labor ist eine Kooperation zwischen e-flux Architecture und dem MAK, Wien, im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft.


Digital Content Partner


Projektförderer
         


Projektpartner
      

Sponsoren
      


Related

Forschungsprojekt

„Human Enhancement“ – der Mensch als Gestaltungsaufgabe

Forschungsprojekt

Design zwischen Mensch und Maschine

Forschungsprojekt

Neue Arbeit. Neues Design



Medien

Ausstellungen

Ausstellung
Vienna Biennale 2017

Was wollen wir?

Dimensionen eines neuen digitalen Humanismus
iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
Vienna Biennale 2017

DESIGN FOR AGENCY

Handlungsmacht gestalten
iCal Mi, 21.06.2017–So, 02.07.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
Vienna Biennale 2017

ich weiß nicht

Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen
iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
Vienna Biennale 2017

LeveL

the fragile balance of utopia
iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
VIENNA BIENNALE 2017

ARTIFICIAL TEARS

Singularität & Menschsein – Eine Spekulation
iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
VIENNA BIENNALE 2017

StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design.

iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung
VIENNA BIENNALE 2017

Hello, Robot.

Design zwischen Mensch und Maschine
iCal Mi, 21.06.2017–So, 01.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung