Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1350932539162
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Hüseyin Bahri Alptekin

Heimat-Toprak, 2001

Murat Gök

Border (Hammok), 2010

Sibel Horada

Fire Chronicles, 2012/13

Füsun Onur

miracle (symphonic poem), 2013

Ahmet Öğüt

Stones to Throw, 2011

Aki Nagasaka

Project T, T for Taut, 2012

Halil Altındere

homage to Serge Gainsbourg, 2005

Nasra Şimmes

St. dimitri and the 40 Saints, 2011

Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013

Cevdet Erek

re-Illumination, 2013

Banu Cennetoğlu

20.08.2010, 2010

İrem Tok

Untitled (Munich), 2011

Zeichen, gefangen im Wunder

Auf der Suche nach Istanbul heute

Mi, 23.01.2013–So, 21.04.2013

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

Zeichen, gefangen im Wunder

Auf der Suche nach Istanbul heute

Mi, 23.01.2013–So, 21.04.2013
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Im Fokus von ZEICHEN, GEFANGEN IM WUNDER stehen 33 internationale KünstlerInnen, geboren in den 1920er bis 1980er Jahren, deren Arbeiten unterschiedliche Aspekte von Kultur, Geschichte und des täglichen Lebens in Istanbul spiegeln, einer der größten Metropolen der Welt. Istanbul ist seit Jahrhunderten für viele faszinierend – die Ausstellung beleuchtet jene Faszination im 21. Jahrhundert. Viele Arbeiten reflektieren den Auftrag des MAK, dessen Sammlung mehrere Jahrhunderte umspannt und „Materialien“ wie Möbel, Werke aus Holz und Metall, Kunstblätter und Textilien sowie Architektur erfasst, die in der Ausstellung durch die Linse zeitgenössischer Kunst facettenhaft betrachtet werden. Ausgangspunkt für ZEICHEN, GEFANGEN IM WUNDER ist der umfangreiche Bestand des MAK an angewandter osmanischer Kunst oder von Arbeiten, die aus dem ferneren Osten via Istanbul nach Europa gelangten: Jene Handelswege repräsentieren den Einfluss Istanbuls als Mediator zwischen Asien und Europa. Aufgrund seiner Sammlung – und Wiens speziellem Status als Gateway nach Osteuropa – operiert das MAK als „globales Laboratorium der Kultur“ und fokussiert auf den Austausch zwischen Europa und Asien.

Die MAK-Ausstellung ist von einem Aufsatz von Homi K. Bhabha inspiriert, der den Moment des Wunders und des Erstaunens in der Auseinandersetzung mit einer neuen, fremden Sprache und Kultur beschreibt. Unter ähnlichen Vorzeichen analysiert Franco Moretti in seinem Buch Signs Taken for Wonders (London, 1983) die Relation von Weltliteratur und Kultur. Die KuratorInnen Simon Rees und Bärbel Vischer untersuchen die Entwicklung von Narration und Sprache als Thema der zeitgenössischen Kunst. Das Erstaunen ist jenes der Ausstellungsmacher, konfrontiert mit der Metropole und im Begriff, ihre Wunder, Kultur und Kunst zu entdecken. Gleichzeitig spiegelt die Bezugnahme auf Theoretiker und Schriftsteller der Weltliteratur die Herausforderung wider, ein Zentrum zu beleuchten, das europäische, orientalische und asiatische Geografien und Kulturen verinnerlicht.

Die Ausstellung skizziert Prozesse, die Narrationen des Kleinen in einer Zeit der Größe und Globalisierung verdeutlichen, und präsentiert eine Sammlung kleiner Welten und kleiner Wunder. Der Fokus auf den Einzelnen, das Individuelle, das die Konstruktion von „Weltbildern“ und „Weltbildung“ in Bewegung setzt und ihre Reflexion im Werk bedeutender SchriftstellerInnen wie Mario Levi oder Orhan Pamuk haben großen Einfluss auf kollektive Vorstellungen zu Istanbul. Jene populären Bilder sind für einige Künstler Innen der Ausstellung faszinierend, die sich in den Fundus von Antagonismus und Ambivalenz einfühlen oder sich diesem Dialog entziehen, indem sie Paradigmen der Moderne untersuchen, die sich an anderen Orten der Welt einschrieb.

Teilnehmende KünstlerInnen Hamra Abbas / Murat Akagündüz / Yeşim Akdeniz / Eylem Aladoğan / Meriç Algün Ringborg / Hüseyin Bahri Alptekin / Halil Altindere / CANAN / Asli Çavuşoğlu / Cengiz Çekil / Banu Çennetoğlu / Mutlu Çerkez / Antonio Cosentino / Canan Dagdelen / Lukas Duwenhögger / Erdem Ergaz / Cevdet Erek / Murat Gök / Nilbar Güreş / Sibel Horada / Emre Hüner / Aki Nagasaka / Olaf Nicolai / Marcel Odenbach / Füsun Onur / Ahmet Öğüt / Mario Rizzi / Nasra Şimmes / Erdem Taşdelen / Cengiz Tekin / Güneş Terkol /  İrem Tok / Uygur Yılmaz

KuratorInnen Simon Rees, MAK, und Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst

Katalog ZEICHEN, GEFANGEN IM WUNDER. Auf der Suche nach Istanbul heute in der zeitgenössischen Kunst, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Simon Rees und Bärbel Vischer, Texte von Vasif Kortun, Mario Levi, Markus Neuwirth, Bige Örer, Nikos Papastergiadis, Simon Rees, Gerhard Roiss, Christoph Thun-Hohenstein und Bärbel Vischer, deutsch/englisch, ca. 192 Seiten, MAK Wien / Hatje Cantz, Ostfildern 2013. Erhältlich im MAK Design Shop

Supported by



 



Medien

Hüseyin Bahri Alptekin
Hüseyin Bahri Alptekin
Heimat-Toprak, 2001
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Murat Gök
Murat Gök
Border (Hammok), 2010
Courtesy PILOT Gallery, Istanbul
Sibel Horada
Sibel Horada
Fire Chronicles, 2012/13
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Füsun Onur
Füsun Onur
miracle (symphonic poem), 2013
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Ahmet Öğüt
Ahmet Öğüt
Stones to Throw, 2011
Aki Nagasaka
Aki Nagasaka
Project T, T for Taut, 2012
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Halil Altındere
Halil Altındere
homage to Serge Gainsbourg, 2005
Nasra Şimmes
Nasra Şimmes
St. dimitri and the 40 Saints, 2011
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Cevdet Erek
Cevdet Erek
re-Illumination, 2013
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
Banu Cennetoğlu
Banu Cennetoğlu
20.08.2010, 2010
Ausstellungsansicht, MAK Wien, 2013
İrem Tok
İrem Tok
Untitled (Munich), 2011

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung