Heute im MAK
18.30–19 UhrFührungkurz und gut
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1339957568416
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
MAK-Schausammlung Asien

MAK-Schausammlung Asien

MAK-Schausammlung Asien

MAK-Schausammlung Asien

Globus

Globus

China, Qing-Dynastie (1644–1911), um 1800

Figur eines reich geschmückten Elefanten

Figur eines reich geschmückten Elefanten

China, Qing-Dynastie, Periode Qianlong (1736–1795)

ZIERPLATTE „DER FUJI“

ZIERPLATTE „DER FUJI“

Japan, Seto, Meiji-Periode (1868–1912), um 1872

Vase

Vase

Japan, Meiji-Periode (1868–1912), vor 1902

Vase in Doppelkürbisform

Vase in Doppelkürbisform

China, Ming-Dynastie, Periode Jiajing (1522–1566)

PRUNKKASETTE

PRUNKKASETTE

Japan, Kyoto, um 1640

Wanddekoration in Fächerform

Wanddekoration in Fächerform

Japan, Meiji-Periode (1868–1912), vor 1873
TOILETTEKASTEN (TEBAKO)

TOILETTEKASTEN (TEBAKO)

Japan, Edo-Periode, 17. Jh.
SCHÜSSEL

SCHÜSSEL

China, Yuan-Dynastie (1234–1368), Mitte 14. Jh.

Rechteckige Weinflasche

Rechteckige Weinflasche

Korea, Joseon-Dynastie (1392–1910), 13.–14. Jh.
Sakekanne

Sakekanne

Japan, Arita, Edo-Periode (1603–1867), vor 1670
DECKELVASE MIT BODENMARKE DER PERIODE QIANLONG

DECKELVASE MIT BODENMARKE DER PERIODE QIANLONG

China, Qing-Dynastie, Periode Qianlong (1736–1795
MAK-Schausammlung Asien

MAK-Schausammlung Asien

Qilin (Einhorn), Grabfigur

Qilin (Einhorn), Grabfigur

China, Wuwei (Gansu), Han-Dynastie (25–220)

  • MAK Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK Sammlung Online
  • Forschung
  • Repro + Foto
  • Facebook

Schausammlung Asien

Gestaltung: Peter Noever
Schausammlungsraum 1993-2013

Mit dem Ziel, anhand herausragender Sammlungsobjekte den über Jahrhunderte währenden Kulturtransfer zwischen Asien und Europa nachvollziehbar zu machen, wird die MAK-Schausammlung Asien grundlegend neu aufgestellt. Seit 2007 wurde der Schausaal mit wechselnden Ausstellungen zu einzelnen Aspekten der umfangreichen Asiensammlung bespielt. Die neue Präsentation gibt wieder einen Überblick über das faszinierende Spektrum der MAK-Sammlung Asien, die mit über 25.000 Objekten, datiert vom Neolithikum bis in die Gegenwart, zu den umfassendsten Kollektionen asiatischer Kunst in Europa zählt.

Chinesisches Porzellan, japanische Lackarbeiten, japanische Farbholzschnitte (Ukiyo-e) und japanische Färbeschablonen (Katagami) bilden den Schwerpunkt der MAK-Sammlung Asien, die wie alle vergleichbaren Sammlungen einen Orientalis mus an sich darstellt: Die hier gesammelten Objekte wurden durchwegs von Europäern ausgesucht und repräsentieren somit auch europäi schen Geschmack. Gegliedert in vierzig kleine Kapitel, lädt die Neuaufstellung zu einer Zeitreise durch die asiatische Kunstgeschichte ein, wobei die gezeigten „Meisterwerke“ in einen kunst- und kulturhistorischen Zusammen hang gestellt werden.

Archäologische Objekte aus China und Vietnam, insbesondere Grabfiguren aus der Han- (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) und Tang-Periode (618–907), in denen bereits künstlerische Kontakte zu Persien deutlich werden, leiten die Neupräsentation ein. Religiöse Gegenstände, Skulpturen, aber auch Malereien markieren den Paradigmenwechsel, der den ab der Tang-Zeit aufkommenden Buddhismus begleitete und den Grabkult zurückdrängte. Der Variationsreichtum chinesischer und japanischer Keramiken entsteht in einem Wechselspiel mit westlichen Kulturen und wird mit Beispielen aus unterschiedlichsten Epochen verdeutlicht. Porzellane mit Bemalung in Kobaltblau waren ab der mongolischen Yuan-Dynastie (1271–1368) nicht zuletzt als Folge der engen Kontakte zur islamischen Welt auf den Herrscherhöfen in ganz Asien begehrt. Ebenso wie das frühe Blauweiß-Porzellan nehmen auch Lackarbeiten aus dieser Epoche den islamischen Horror-Vacui-Dekor aufnimmt.

In der Zeit der Ming-Dynastie (1368–1644) erweiterte sich der Handelsradius für Asiatika bis nach Europa. Herrscherhäuser, später auch das Großbürgertum, statteten sich mit fernöstlichen Waren aus, chinesische Porzellane wurden zum anspruchsvollen Gebrauchsgeschirr. Einmaliges Zeugnis für die Vermengung der Kulturen ab dem 16. Jahrhundert legt eine Tischplatte aus der Bibliothek von Schloss Ambras vor, die vermutlich in der südindischen Handelsstadt Cochin (heute Kochi, Kerala) von chinesischen Handwerkern in einem sino-europäischen Mischstil im Auftrag portugiesischer Kaufleute hergestellt wurde. Die zunehmende Nachfrage nach Luxusprodukten im Export und der modische Einfluss Ostasiens auf Europa prägten den Begriff der „Chinoiserie“. Dieses bekannte Phänomen meint aber durchaus wechselseitigen Austausch: Auch in China herrschte Begeisterung für die europäische Kultur, immer wieder waren westliche Künstler und Wissenschaftler am Kaiserhof in Beijing tätig. Die traditionell chinesisch geprägte Kunst des 18. Jahrhunderts dokumentiert etwa eine einzigartige, aus einem Jade-(Nephrit-)Block im chinesischen Stil gearbeitete Vase, während ein Globus aus Silber und Email als zentrales Stück der europäisch geprägten Arbeiten zu sehen ist.

Die japanische Kunst leistete vor allem in der Schwertschmiedekunst, in der Lackkunst sowie im Farbholzschnitt Einzigartiges. Im Rahmen der Neuaufstellung wird insbesondere das 16. bis 20. Jahrhundert beleuchtet; die im 17. und 18. Jahrhundert produzierten Porzellane im Imari- und Kakiemon-Dekor hatten große Bedeutung für die jungen europäischen Porzellanmanufakturen in Meißen und Wien. Kakiemon-Dekore waren an europäischen Fürstenhöfen begehrt und wurden bald auf europäischem Porzellan imitiert.

Besonders bedeutsam wurde japanisches Kunsthandwerk für die Entwicklung der europäischen Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf der Wiener Weltausstellung 1873 präsentierte sich Japan in großem Stil. Die nach der Ausstellung erworbenen bzw. zu einem Gutteil von der japanischen Regierung dem Museum gewidmeten Objekte gelten ihrer hohen Qualität und Dokumentation wegen weltweit als Referenzstücke. Die den Fuji darstellende Zierplatte von Kawamoto Masukichi I (1831–1907) sowie eine Wanddekoration in Fächerform von Ikeda Taishin (1829–1903) zeigen die traditionellen Kunstfertigkeiten japanischer Manufakturbetriebe und deren Zusammenarbeit mit den besten Künstlern des Landes.

Den Schluss der Neuaufstellung Asien bilden Objekte, die das neu entflammte Interesse an Ostasien in der europäischen Kunst dokumentieren. Um die Jahrhundertwende waren europäische und japanische Künstler in ihrer Einstellung einander sehr ähnlich, wie die Gegenüberstellung einer japanischen Bronzevase – erworben auf der Weltausstellung in Glasgow, 1902 – sowie die bei einer im „Salon de l’Art Nouveau“ in Paris erworbene Keramik von Alexandre Bigot (1862–1927). Siegfried Bing (1838–1905) war mit seinem Kunsthandel Salon de l’Art Nouveau nicht nur Vermittler japanischen Kunsthandwerks, er initiierte auch viele Ausstellungen und Publikationen und animierte Künstler in ganz Europa, asiatische Kunst zu studieren.

Kurator Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien
Mitarbeit Andrea Pospichal, Sabine Petraschek
 



 

Kurzbiografie

PETER NOEVER
Designer, C.E.O. und künstlerischer Leiter MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst (von Februar 1986 bis Februar 2011) und Gründer des MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles (1994), Ausstellungsmacher und Autor zahlreicher Bücher über Design, Architektur und Kunst, Herausgeber der Architekturzeitschrift Umriss (1982–1994), zahlreiche Gastvorträge in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten. Peter Noever lebt und arbeitet in Wien.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.