Heute im MAK
16.30–17.30 UhrMAKtour / In English
16.30–17.30 UhrKuratorinnenführung Wiener Weltausstellung 1873 Revisited
Ausstellungen
Gertie Fröhlich SchattenpionierinRosemarie CastoroLand of LashesWiener Weltausstellung 1873 RevisitedÄgypten und Japan als Europas „Orient“ Critical Consumption100 Beste Plakate 22Deutschland Österreich Schweiz
Permanent
Die MAK Schausammlung entdecken!
BesuchTicketsKalender
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
    • FR
    • IT
    • ES
    • SK
    • CZ
    • HU
    • RU
    • CN
    • JP
Heute im MAK
16.30–17.30 UhrMAKtour / In English
16.30–17.30 UhrKuratorinnenführung Wiener Weltausstellung 1873 Revisited
Ausstellungen
Gertie Fröhlich SchattenpionierinRosemarie CastoroLand of LashesWiener Weltausstellung 1873 RevisitedÄgypten und Japan als Europas „Orient“ Critical Consumption100 Beste Plakate 22Deutschland Österreich Schweiz
Permanent
Die MAK Schausammlung entdecken!
BesuchTicketsKalender
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
    • FR
    • IT
    • ES
    • SK
    • CZ
    • HU
    • RU
    • CN
    • JP
MAK
M
A
K
  • Besuch
    • MAK am Stubenring
    • Multimedia Guides
    • Bibliothek und Lesesaal
    • Weitere Standorte
      • Ticket kaufen
      • Café, Restaurant
      • MAK Design Shop
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Permanent
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Sammlung
      • Sammlung
        • Sammlung Online
    • Programm
      • Kalender
      • Archiv
      • Vermittlung und Outreach
      • Museum
        • Das MAK
        • Forschung
        • Schindler Stipendium
        • Unterstützen
        • Vermietung
        • Tourismus
        • Digital
          • MAK Guide
          • Videos
          • Audio
          • Podcast
            • Blog
            • Sammlung Online
      • About
      • Presse
      • Kontakt
      • MAK

          Schulen

        M
        A
        K

        Schulen

        • Kindergarten
        • Volksschule
        • Unterstufe
        • Oberstufe
        • Digitale und DIY Angebote
        • MAK Ferienateliers
        • Lehrer*innen
        Kindergarten

        Unsere interaktiven Führungs- und Workshopangebote: angewandt und visionär!

        Es erwartet euch eine spannende Reise zur Geschichte der Lebensgestaltung – durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In interaktiven Führungen und Workshops vermitteln wir die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung und die Geschichte des Designs. Wir beschäftigen uns mit alten und neuen Materialien sowie beinahe vergessenen und innovativen Techniken und stellen uns die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Was wollen wir aus der Vergangenheit lernen und wie können wir die Zukunft auf eine Weise gestalten, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann?

        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern und für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour durch das MAK Design Lab setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.


        Unser vielfältiges Workshopangebot richtet sich ganz an die Gestalter*innen der Zukunft. Hier können nicht nur handwerkliche Fertigkeiten erlernt werden, sondern hier darf auch gemeinsam kreativ gedacht werden. Dabei experimentieren wir und probieren uns künstlerisch-forschend aus!

        Sie haben ein spezielles Wunschthema? Gerne versuchen wir auf Ihre Ideen individuell einzugehen bzw. Führungen und Workshops individuell zu kombinieren.
         
        Außerdem haben wir Online-Schulangebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung Ihres Unterrichts nutzen können.


        © MAK

        Weitere Infos

        Vermittlung und Outreach
        T +43 1 71136-298
        education@MAK.at
        Unverbindliche
        Anfrage

        Workshops und Führungen für Kindergärten

        3-6 Jahre

        © MAK/Katrin Wißkirchen
        Auf der Suche nach den wilden Sachen!

        Komm und mach dich mit uns auf die Suche nach den wilden Sachen! Im Museum verstecken sich viele Tiere und wilde Wesen, die nur darauf warten, von findigen Forscher*innen entdeckt zu werden. Aber im Museum entdeckt ihr nicht nur sie, sondern auch die Geschichten, die sie erzählen.

        1 Stunde Führung
        Thema: Tiere im Museum
        Technik: Suchen und erzählen
        MAK Schausammlung

        © Julia Dragosits/MAK
        Weißt du, was ich schön finde?

        Wir spazieren gemeinsam durch die MAK Schausammlung und fragen, was wir hier eigentlich schön finden und warum. Danach malen wir in selbst gemachte kleine Heftchen Lieblingsdinge aus unserem Alltag – aber ganz so, wie es uns gefällt!

        1,5 Stunden Führung und Workshop
        Thema: Schönheit und gestalten
        Technik: Papier und Buntstift
        MAK Schausammlung

        © MAK
        Die Wiener Werkstempel

        Nach einer Führung durch die Schausammlung Wien 1900 kommen wir in unserem Workshop der Wiener Werkstätte ganz nah. Wir gestalten eine Grußkarte wie die Designer*innen des Jugendstils. Das gelingt uns mit ganz besonderen Stempeln, mit denen sich die schönsten Muster erfinden lassen.

        1,5 Stunden Führung und Workshop
        Thema: Wiener Werkstätte
        Technik: Stempeln
        MAK Schausammlung Wien 1900

        Volksschule

        Unsere interaktiven Führungs- und Workshopangebote für Schulen: angewandt und visionär!
         
        Es erwartet euch eine spannende Reise zur Geschichte der Lebensgestaltung – durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In interaktiven Führungen und Workshops vermitteln wir die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung und die Geschichte des Designs. Wir beschäftigen uns mit alten und neuen Materialien sowie beinahe vergessenen und innovativen Techniken und stellen uns die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Was wollen wir aus der Vergangenheit lernen und wie können wir die Zukunft auf eine Weise gestalten, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann?
         
        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern und für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour durch das MAK Design Lab setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.


        Sie haben ein spezielles Wunschthema? Gerne versuchen wir auf Ihre Ideen individuell einzugehen bzw. Führungen und Workshops individuell zu kombinieren.
         
        Außerdem haben wir Online-Schulangebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung Ihres Unterrichts nutzen können.

        © MAK/Mika K. Wisskirchen

        Great News!

        Schulen können ab September 2023 die MAK-Angebote über die Initiative Wiener Bildungschancen auch kostenlos nutzen!



        Weitere Infos

        Vermittlung und Outreach
        T +43 1 71136-298
        education@MAK.at
        Unverbindliche
        Anfrage

        Unsere Empfehlungen für den Herbst 2023

        Im MAK dreht es sich im Herbst um Mode und nachhaltigen Konsum, um Glas, Glanz & Gravur, um die Geschichte von Pionierinnen in Kunst und Design und um Plakatkunst!




        Verschiedene Tragetaschen von Luxusmarken
        © Gunnar Meier, Schweiz
        Critical Consumption 
        Eine Anti-Fast-Fashion-Führung zu nachhaltiger Mode


        In einer Führung durch die Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION beschäftigen wir uns mit Textilindustrie und Mode, werfen einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und lernen kreative Strategien für nachhaltigen Modekonsum kennen. Welchen Wert hat unsere Kleidung, welche Auswirkungen hat unser Modekonsum auf den Klimawandel und vor allem: Welche Lösungen für eine nachhaltige und kreative Nutzung von Kleidung gibt es zu erproben?

        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)

        1 Stunde Führung




        © Leonhard Hilzensauer/MAK
        Das MAK Glasproduktionstheater
        Ein performativer Workshop von MAK und POLKA Design

        Nach einem Besuch der Ausstellung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr, die die unglaubliche Vielfalt von Glaskunst nachempfindbar macht, verwandelt ihr euch selbst zu einer performativen Glasfabrik. Manche sind die Glaskünstler*innen, andere werden von ihren Mitschüler*innen gedreht, geschmolzen, getrocknet, verpackt.

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop


        Schwarzweiß Fotografie: Darauf zu sehen ist eine weiße Frau in ein schwarzes Cape gehüült, sie lacht und trägt einen Hut.
        © Foto: Estate Gertie Fröhlich; Grafik: Stefan Fuhrer
        Pionier*innen im Schatten und Rebell*innen des Alltags!
        Eine interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design

        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über besondere Frauen wie Gertie Fröhlich, Margarete Schütte- Lihotzky, Felice Rix-Ueno und viele andere Persönlichkeiten, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!


        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung


        Führungen für Volksschulen

        © MAK/Georg Mayer
        MAK Tour
        Highlights der MAK Sammlung

        Es erwartet euch eine spannende Reise durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In der interaktiven MAK Tour tauchen wir in einen spannenden Dialog von Kunst und Alltag ein und vermitteln die Geschichte des Designs – vom Handwerk über Industriedesign bis zu innovativen Lösungen des 21. Jahrhunderts. Wir beschäftigen uns mit altbewährten und innovativen Materialien und Techniken, historischem und modernem Möbeldesign, denken über die Geschichte des Sitzens nach, flanieren durch die Spitzensammlung, lassen uns von außergewöhnlichen Schätzen wie Schmuck, Glas, Porzellan oder auch Essbesteck beeindrucken, bestaunen Gustav Klimts Lebensbaum und stellen uns natürlich die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Unter anderem sprechen wir gemeinsam darüber, was wir aus der Vergangenheit lernen und wie wir die Zukunft auf eine Weise gestalten können, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        MAK Design Lab
        Design und Veränderung - spielerisch vermittelt

        Design ist Veränderung! Im MAK Design Lab geht es um Themen, die uns unter den Nägeln brennen! Hier erfährst du, welche Lösungsansätze Design für die Herausforderungen der Zukunft und die Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert bieten kann. Wie könnten wir wieder respektvoll mit unserem Planeten umgehen und nachhaltig zusammenleben? Welche Materialien sind sinnvolle Alternativen zu Plastik, Styropor und Beton? Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche Berufe braucht es dann noch? Wir zeigen euch kreative Lösungen, die uns inspirieren, Produktion und Konsum neu zu denken.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Georg Mayer
        Wien 1900
        Die Geschichte des Jugendstils

        Die MAK Schausammlung WIEN 1900. Design/Kunstgewerbe 1890–1938 präsentiert in drei Räumen die Geschichte des Jugendstils – seine Entstehung, Blütezeit und Weiterentwicklung. Mit dem Schwerpunkt „Wiener Moderne“ entdecken wir die weltberühmte Wiener Werkstätte. Wir bestaunen Werke von Gustav Klimt, Josef Hoffmann und seinem Gegenspieler Adolf Loos, erzählen euch Wissenswertes über die erste österreichische Architektin, Margarete Schütte-Lihotzky, und stellen euch die Kunsthandwerkerin Rose Krenn vor. Wir betrachten das Kunstgewerbe im Verlauf seiner Zeit und nehmen die gesellschaftlichen Entwicklungen genauer unter die Lupe. Es erwartet euch eine kulturgeschichtliche Zeitreise und ein Eintauchen in die Stimmung des Wien einer aufregenden und widersprüchlichen Jahrhundertwende.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Katrin Wißkirchen
        Luxustour durch das MAK
        Von Adelskult bis zum Leben nach dem Überfluss

        Luxus bezeichnet oft das, was nicht im Überfluss vorhanden ist. Was bedeutet Luxus heute, wie hat er früher ausgesehen und was sollte in Zukunft auf gar keinen Fall Luxus sein? Dinge wie das Internet und Smartphones sind selbstverständlich geworden und Grundbedürfnisse wie sauberes Wasser, reine Luft und Bewegung in der Natur laufen Gefahr, zum Luxus zu werden. Unsere Spurensuche führt uns durch die historischen Sammlungen des MAK bis ins MAK Design Lab. Dort erwarten euch Designlösungen, die inspirieren, über Produktion, Überproduktion und Konsum neu nachzudenken. An einem Spieletisch, gestaltet von dem Designerteam breadedEscalope, spielen und diskutieren wir alle gemeinsam über unseren ganz normalen Überfluss.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        Sitzen – von Sesseln, Hockern und Toiletten
        Die Geschichte der Sitz- und Bewegungskultur
         
        Wer sitzt wo wie und warum? Wie bestimmt die Sitzkultur gesellschaftliche Ordnungen? Sind wir heute eine „versessene“ Gesellschaft? Auf einer Zeitreise des Sitzens, vom Barock bis in die Zukunft auf Bast, Holz, Samt, Metall, vom Designklassiker über den Hundehocker bis zum Kreiselsitz zum Ausprobieren, erfährt man hier, wie die Kultur des Sitzens unsere Haltung formt, widerspiegelt und sowohl einschränkt als auch erweitert.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK
        Roboter, Künstliche Intelligenz und Datenschutz
        Eine Führung durch das MAK Design Lab
         
        In dieser Führung begegnen wir unterschiedlichsten robotischen Systemen, die selbstlernend, erschreckend, besonders süß, alltäglich oder frei erfunden sind. Ihr erfahrt, wie sie unser Zusammenleben verändern. Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche menschlichen Fähigkeiten sind gefragt? Was, wie und wofür wollen wir dann lernen? Über die Faszination und neuen Chancen von Innovation, aber auch die Gefahren, die im Umgang mit neuen Tools lauern, diskutieren wir gemeinsam. Die Auseinandersetzung mit Internet, Daten, Privatsphäre und auch unsere eigenen Verhaltensmuster sind wesentlicher Teil der Führung.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung


        © Burton Nitta
        Klimawandel, Recycling und ein nachhaltiges Leben
        Eine Führung durch das MAK Design Lab

        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern, für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führun

        © MAK
        Rebell*innen des Alltags!
        Die interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design

        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? Was haben sie für uns alle getan und wie sehen die mutigen Schlauköpfe von morgen aus? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über Menschen, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        Workshops und Führungen für Volksschulen

        © MAK
        Wir machen Möbel bunt!
        Führung und Workshop zu kreativem Möbelbau und farbigem Design

        Im MAK gibt’s jede Menge zu erkunden – speziell Design und Möbel aller Art! Aber kann ein Möbel Kunst sein? Und was macht dann ein Möbel eigentlich kunstvoll? Eine kleine Tour gibt uns Einblicke in die Geschichte angewandter Kunst und vermittelt euch unterschiedliche Sitz- und Wohnkulturen. Wir bauen im Workshop mit Karton und Draht aus einfachen Teilen selber Mini-Möbel und machen unsere Kreationen dann gemeinsam bunt!

        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        © MAK/Georg Mayer
        Ein Tag wie im Bilderbuch
        Ein Buchbindeworkshop für die schönen Dinge des Lebens

        Wir zeigen euch einfache Handwerkstricks, um selbst euer Skizzenheft zu binden, mit dem wir uns dann auf Entdeckungsreise durch die MAK Schausammlung begeben. Hier dreht sich nämlich alles um Kunstvolles im Alltag und Design. Wir stellen uns die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht und was wir hier eigentlich schön finden und warum. Dafür suchen wir nach unseren ästhetischen No-Gos, den ganz persönlichen Regeln, die wir für schöne Dinge haben. Schenkt dem, was ihr schön findet, Aufmerksamkeit und skizziert es in euer eigenes Heft!

        € 120,- pro Gruppe (maximal 10 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Die Wiener Werkstempel
        Der MAK Stempelworkshop nach Muster und Formen der Wiener Werkstätten

        In dieser Tour bestaunen wir Werke Gustav Klimts und Josef Hoffmanns und widmen uns der weltberühmten Wiener Werkstätte und ihren Gestalter*innen. In dem anschließenden Workshop falten wir Formen aus Papier, die sich in Taschen, Pokale oder einfache Kuverts mit Grußkarten aus der Zeit der Wiener Moderne verwandeln. Außerdem verzieren wir unsere Kreationen mit bunten Stempeln, die nach den Mustern von Designer*innen wie Felice Rix oder Josef Hoffmann gestaltet wurden. Das Designstudio mischer’traxler hat dazu ein komplettes Workshopset speziell für euch gestaltet. Also, fangen wir an!

        € 90,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1,5–2 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Rock ’n’ CoCo – alle meine Papierkleider!  
        Mit vielen Falten Outfits gestalten

        Was hat es mit Mode eigentlich auf sich und muss Kleidung unbedingt aus Textil sein? Wir geben einen kurzen Einblick in die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung, flanieren durch die Spitzensammlung und erkunden unterschiedliche Geschmacksrichtungen der Vergangenheit bis in die Gegenwart. In einem Workshop stellen wir dann eure ganz eigenen Modetrends in einem Falt- Papierkleider-Workshop auf die Zerreißprobe. Dafür recyceln wir coole MAK Plakate. Der anschließende Catwalk findet in der festlichen MAK Säulenhalle statt!

        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2,5 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Arten-viel-falten!
        Verflochtenes Zusammenleben

        Wir lassen vielfältige Kreaturen in kreativer Falttechnik entstehen. In unserer Führung durch das MAK Design Lab erfährst du einiges über Beziehungen und Verflechtungen unseres Zusammenlebens mit unserem Planeten. In dem anschließenden Workshop üben wir uns in Origami-Technik und es entfalten sich unterschiedliche planetarische Gefährt*innen.

        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        © MAK/Kristina Wissik
        Essen – heute – morgen!
        von Tischkulturen und Essgewohnheiten im Wandel der Zeit

        Was gehört eigentlich in den Magen und was lieber nicht? Mit diesem Workshop setzen wir ganz auf euren Geschmack. In einer speziellen Führung erfahrt ihr so manches zu Tischkulturen im Wandel der Zeit. Im MAK Design Lab gewinnen wir einen neuen Blick auf bekannte wie ungewohnte Lebensmittel und ihre Verpackungen. Und dann seid ihr gefragt: Entwickelt neues Verpackungsdesign für die Konsument*innen von morgen!

        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        Unterstufe

        Unsere interaktiven Führungs- und Workshopangebote für Schulen: angewandt und visionär!
         
        Es erwartet euch eine spannende Reise zur Geschichte der Lebensgestaltung – durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In interaktiven Führungen und Workshops vermitteln wir die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung und die Geschichte des Designs. Wir beschäftigen uns mit alten und neuen Materialien sowie beinahe vergessenen und innovativen Techniken und stellen uns die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Was wollen wir aus der Vergangenheit lernen und wie können wir die Zukunft auf eine Weise gestalten, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann?
         
        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern und für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour durch das MAK Design Lab setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.


        Sie haben ein spezielles Wunschthema? Gerne versuchen wir auf Ihre Ideen individuell einzugehen bzw. Führungen und Workshops individuell zu kombinieren.
         
        Außerdem haben wir Online-Schulangebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung Ihres Unterrichts nutzen können.




        © Julia Dragosits/MAK

        Great News!

        Schulen können ab September 2023 die MAK-Angebote über die Initiative Wiener Bildungschancen auch kostenlos nutzen!



        Weitere Infos

        Vermittlung und Outreach
        T +43 1 71136-298
        education@MAK.at
        Unverbindliche
        Anfrage

        Unsere Empfehlungen für den Herbst 2023

        Im MAK dreht es sich im Herbst um Mode und nachhaltigen Konsum, um Glas, Glanz & Gravur, um die Geschichte von Pionierinnen in Kunst und Design und um Plakatkunst!




        © Severin Dostal/MAK
        MAK Young Designer's Kitchen
        Das Superlabor gestaltet von Designer Basse Stittgen  
         
        Hier können junge Designforscher*innen selbst Biokunstoff herstellen, Objekte aus natürlichen Materialien wie Eierschalen oder Gräsern pressen, Papier mit Blüten schöpfen, Farben aus Gemüse und Rosen herstellen, Textilien färben und eigene Parfums destillieren. Vorab geht’s ins MAK Design Lab, in dem wir uns mit neuen und alten, natürlichen und künstlichen Materialien, Recycling und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. 
         
        Unterstufe, Oberstufe 
        Führung und Workshop 
        Dauer: 4 Stunden 
        € 200,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)




        Verschiedene Tragetaschen von Luxusmarken
        © Gunnar Meier, Schweiz
        Critical Consumption
        Eine 
        Anti-Fast-Fashion-Führung zu nachhaltiger Mode

        In einer Führung durch die Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION beschäftigen wir uns mit Textilindustrie und Mode, werfen einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und lernen kreative Strategien für nachhaltigen Modekonsum kennen. Welchen Wert hat unsere Kleidung, welche Auswirkungen hat unser Modekonsum auf den Klimawandel und vor allem: Welche Lösungen für eine nachhaltige und kreative Nutzung von Kleidung gibt es zu erproben?

        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung





        © MAK
        Veränderungs-
        schneiderei

        Designt eure Anti-Fast-Fashion-Collections

        Hier dreht sich alles um nachhaltige Designstrategien zu Kleidung. In einer Führung durch die Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION, die die mit interaktiven Stationen speziellen Vermittlung für Schüler*innen ausgerichtet ist, beschäftigen wir uns mit Textilindustrie und Mode und werfen einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und lernen kreative Strategien für nachhaltigen Modekonsum kennen. Welchen Wert hat unsere Kleidung, welche Auswirkungen hat unser Modekonsum auf den Klimawandel und vor allem welche Lösungen für eine nachhaltige und kreative Nutzung von Kleidung gibt es zu erproben? Stellt eure Lieblingsstücke vor und nehmt mit, was ihr tauschen wollt! Wir kreieren Anti-Fast-Fashion-Collections und stellen dazu passende kleine praktische Accessoires her. Lasst uns tapfer schneidern!

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)

        2 Stunden Führung und Workshop
         

        MAK Blog zum Weiterlesen: Einblick in den Entstehungsprozess des Workshopformats
        © Leonhard Hilzensauer/MAK
        Das MAK Glasproduktionstheater
        Ein performativer Workshop von MAK und POLKA Design

        Nach einem Besuch der Ausstellung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr, die die unglaubliche Vielfalt von Glaskunst nachempfindbar macht, verwandelt ihr euch selbst zu einer performativen Glasfabrik. Manche sind die Glaskünstler*innen, andere werden von ihren Mitschüler*innen gedreht, geschmolzen, getrocknet, verpackt.

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop


        © MAK/Georg Mayer
        Glanz, Glamour & ... Gravur!
        Der gläserne Workshop von MAK und POLKA Design

        Das MAK stellt sein neues Workshopformat mit einem neuen Materialschwerpunkt vor: Material Matters! Anlässlich der Ausstellung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr bieten wir erstmals den vom Designerinnenduo POLKA konzipierten und gestalteten Workshop für Glas an. Nachdem wir im Rahmen einer Ausstellungstour in die gläserne Welt von Trinkservices, dekorativen Objekten der Tischkultur, Spiegeln und Lustern der weltberühmten Glasmacherdynastie eingetaucht sind, vollziehen wir gemeinsam den Designprozess eines Trinkglases nach – vom zweidimensionalen Entwurf über die Entwicklung von Prototypen bis hin zu Produktions- und Veredelungsverfahren. Danach wird selbst Hand angelegt und die Schüler*innen versuchen sich in kunstvoller Glasveredelung. Ein Trinkglas, in das persönliche Initialen graviert werden, kann dann mit nach Hause genommen werden.

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop



        Schwarzweiß Fotografie: Darauf zu sehen ist eine weiße Frau in ein schwarzes Cape gehüült, sie lacht und trägt einen Hut.
        © Foto: Estate Gertie Fröhlich; Grafik: Stefan Fuhrer
        Pionier*innen im Schatten und Rebell*innen des Alltags!
        Eine interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design


        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über besondere Frauen wie Gertie Fröhlich, Margarete Schütte- Lihotzky, Felice Rix-Ueno und viele andere Persönlichkeiten, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!

        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung



        © MAK/Kristina Wissik
        Das Fest zum Protest!
        Sag’s mit einem Plakat

        Ihr wollt auf der nächsten Demo mit eurem Anliegen gesehen und gehört werden? Dann lasst uns eine Führung zu Themen durch die Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 22 und durchs MAK Design Lab machen. Wir widmen uns Themen wie Demokratie, Gleichberechtigung und Klimagerechtigkeit, um dann gemeinsam Schilder für eure nächste Protestaktion zu gestalten! Wogegen wollt ihr demonstrieren und wofür wollt ihr euch engagieren? Wir geben euch Gestaltungstipps und freuen uns auf eure Tatkraft!

        16 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung + Workshop



        Führungen für Unterstufen

        © MAK/Georg Mayer
        MAK Tour
        Highlights der MAK Sammlung

        Es erwartet euch eine spannende Reise durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In der interaktiven MAK Tour tauchen wir in einen spannenden Dialog von Kunst und Alltag ein und vermitteln die Geschichte des Designs – vom Handwerk über Industriedesign bis zu innovativen Lösungen des 21. Jahrhunderts. Wir beschäftigen uns mit altbewährten und innovativen Materialien und Techniken, historischem und modernem Möbeldesign, denken über die Geschichte des Sitzens nach, flanieren durch die Spitzensammlung, lassen uns von außergewöhnlichen Schätzen wie Schmuck, Glas, Porzellan oder auch Essbesteck beeindrucken, bestaunen Gustav Klimts Lebensbaum und stellen uns natürlich die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Unter anderem sprechen wir gemeinsam darüber, was wir aus der Vergangenheit lernen und wie wir die Zukunft auf eine Weise gestalten können, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        MAK Design Lab
        Design und Veränderung - spielerisch vermittelt

        Design ist Veränderung! Im MAK Design Lab geht es um Themen, die uns unter den Nägeln brennen! Hier erfährst du, welche Lösungsansätze Design für die Herausforderungen der Zukunft und die Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert bieten kann. Wie könnten wir wieder respektvoll mit unserem Planeten umgehen und nachhaltig zusammenleben? Welche Materialien sind sinnvolle Alternativen zu Plastik, Styropor und Beton? Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche Berufe braucht es dann noch? Wir zeigen euch kreative Lösungen, die uns inspirieren, Produktion und Konsum neu zu denken.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Georg Mayer
        Wien 1900
        Die Geschichte des Jugendstils

        Die MAK Schausammlung WIEN 1900. Design/Kunstgewerbe 1890–1938 präsentiert in drei Räumen die Geschichte des Jugendstils – seine Entstehung, Blütezeit und Weiterentwicklung. Mit dem Schwerpunkt „Wiener Moderne“ entdecken wir die weltberühmte Wiener Werkstätte. Wir bestaunen Werke von Gustav Klimt, Josef Hoffmann und seinem Gegenspieler Adolf Loos, erzählen euch Wissenswertes über die erste österreichische Architektin, Margarete Schütte-Lihotzky, und stellen euch die Kunsthandwerkerin Rose Krenn vor. Wir betrachten das Kunstgewerbe im Verlauf seiner Zeit und nehmen die gesellschaftlichen Entwicklungen genauer unter die Lupe. Es erwartet euch eine kulturgeschichtliche Zeitreise und ein Eintauchen in die Stimmung des Wien einer aufregenden und widersprüchlichen Jahrhundertwende.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Katrin Wißkirchen
        Luxustour durch das MAK
        Von Adelskult bis zum Leben nach dem Überfluss

        Luxus bezeichnet oft das, was nicht im Überfluss vorhanden ist. Was bedeutet Luxus heute, wie hat er früher ausgesehen und was sollte in Zukunft auf gar keinen Fall Luxus sein? Dinge wie das Internet und Smartphones sind selbstverständlich geworden und Grundbedürfnisse wie sauberes Wasser, reine Luft und Bewegung in der Natur laufen Gefahr, zum Luxus zu werden. Unsere Spurensuche führt uns durch die historischen Sammlungen des MAK bis ins MAK Design Lab. Dort erwarten euch Designlösungen, die inspirieren, über Produktion, Überproduktion und Konsum neu nachzudenken. An einem Spieletisch, gestaltet von dem Designerteam breadedEscalope, spielen und diskutieren wir alle gemeinsam über unseren ganz normalen Überfluss.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        Sitzen – von Sesseln, Hockern und Toiletten
        Die Geschichte der Sitz- und Bewegungskultur
         
        Wer sitzt wo wie und warum? Wie bestimmt die Sitzkultur gesellschaftliche Ordnungen? Sind wir heute eine „versessene“ Gesellschaft? Auf einer Zeitreise des Sitzens, vom Barock bis in die Zukunft auf Bast, Holz, Samt, Metall, vom Designklassiker über den Hundehocker bis zum Kreiselsitz zum Ausprobieren, erfährt man hier, wie die Kultur des Sitzens unsere Haltung formt, widerspiegelt und sowohl einschränkt als auch erweitert.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK
        Roboter, Künstliche Intelligenz und Datenschutz
        Eine Führung durch das MAK Design Lab
         
        In dieser Führung begegnen wir unterschiedlichsten robotischen Systemen, die selbstlernend, erschreckend, besonders süß, alltäglich oder frei erfunden sind. Ihr erfahrt, wie sie unser Zusammenleben verändern. Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche menschlichen Fähigkeiten sind gefragt? Was, wie und wofür wollen wir dann lernen? Über die Faszination und neuen Chancen von Innovation, aber auch die Gefahren, die im Umgang mit neuen Tools lauern, diskutieren wir gemeinsam. Die Auseinandersetzung mit Internet, Daten, Privatsphäre und auch unsere eigenen Verhaltensmuster sind wesentlicher Teil der Führung.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung


        © Burton Nitta
        Klimawandel, Recycling und ein nachhaltiges Leben
        Eine Führung durch das MAK Design Lab

        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern, für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führun

        © MAK
        Rebell*innen des Alltags!
        Die interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design

        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? Was haben sie für uns alle getan und wie sehen die mutigen Schlauköpfe von morgen aus? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über Menschen, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        Workshops und Führungen für Unterstufen

        © Wolfgang Woessner
        Möbel und Modul 
        Führung und Workshop zu kreativem Möbelbau und modularem Design
         
        Im MAK gibt’s jede Menge zu erkunden – auch Möbel aller Art! Aber kann ein Möbel auch Kunst sein? Und was macht dann ein Möbel eigentlich kunstvoll und wie verhält es sich zur Architektur? Eine kleine Tour gibt uns Einblicke in die Geschichte angewandter Kunst vom Handwerk übers Industriedesign zu modularen Designlösungen des 21. Jahrhunderts und vermittelt euch die unterschiedlichen Sitzkulturen. In dem anschließenden Workshop versuchen wir uns mit Karton und Draht, wenden unterschiedliche Steckverbindungen an und üben uns im modularen Möbeldesign. Denn das Ganze ist mehr als nur die Summe seiner Teile.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop
        © MAK
        Wilde Werkstätten
        Zukunft klimagerecht gestalten!

        Ihr gestaltet eure Zukunft! Aber wie und für wen? Wir besprechen die neuesten Designprojekte aus dem MAK, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel und der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft verschrieben haben. Im Anschluss entwerft ihr selbst mit den Tools des Designer*innenduos mischer’traxler ein klimagerechtes Grätzel, das unseren Planeten pflegt, anstatt ihn zu belasten. Unseren Lebensraum so zu gestalten, dass wir unseren gemeinsamen Bedürfnissen mehr Achtsamkeit schenken und gleichzeitig für den Erhalt unseres Lebensraumes sorgen – das sind die zentralen Aufgabenstellungen im Rahmen des Workshops Wilde Werkstätten. Wir erforschen, was heute nicht funktioniert, was wir besser machen wollen, und entwerfen Lösungen zu folgenden Themen: Mobilität und Bewegung, Ernährung, Artenvielfalt, Kultur und Mitwirkung, Energie, Kreislaufwirtschaft.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop
        oder
        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2,5 Stunden Führung und Workshop

        © MAK/Georg Mayer
        Buchbinden
        Ein Buchbindeworkshop für die schönen Dinge des Lebens
         
        Quer durch die Kulturgeschichte betrachten wir Alltagsgestaltung, alte und neue Materialien und Techniken und denken darüber nach, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Wir spazieren durch die MAK Schausammlung und stellen uns die Frage, was wir hier eigentlich schön finden und warum. Schenkt dem, was ihr schön findet, Aufmerksamkeit und bindet es fest zusammen! In einem anschließenden Workshop üben wir uns mit Nadel, Faden und (buntem) Papier in der Kunst der Buchbinderei. In einem Workshop lernt ihr unterschiedliche Bindetechniken kennen.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 10 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        © Uto-Pop
        UTO POP!
        Pop-up-Bilderbücher für unsere Utopien

        In diesem Workshop, der von der Bilderbuchkünstlerin Marion Bataille und der Architektin Fanny Millard konzipiert wurde, werden vielfältige und utopische Papierarchitekturen angefertigt, die gemeinsam zu Pop-up-Büchern gefaltet werden. Es entstehen Volumina für utopische Räume aus buntem Papier! Zuvor geht’s aber noch ins MAK Design Lab, wo es um kreative Räume und visionäre Designprojekte für nachhaltiges Zusammenleben auf unserem Planeten geht.

        € 120,- pro Gruppe (maximal 10 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop


        © MAK
        Die Wiener Werkstempel
        Der MAK Stempelworkshop nach Muster und Formen der Wiener Werkstätten
         
        In dieser Tour bestaunen wir Werke Gustav Klimts und Josef Hoffmanns und widmen uns der weltberühmten Wiener Werkstätte und ihren Gestalter*innen. In dem anschließenden Workshop falten wir Formen aus Papier, die sich in Taschen, Pokale oder einfache Kuverts mit Grußkarten aus der Zeit der Wiener Moderne verwandeln. Außerdem verzieren wir unsere Kreationen mit bunten Stempeln, die nach den Mustern von Designer*innen wie Felice Rix oder Josef Hoffmann gestaltet wurden. Das Designstudio mischer’traxler hat dazu ein komplettes Workshopset speziell für euch gestaltet. Also, fangen wir an!
         
        € 90,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1,5–2 Stunden Führung und Workshop
        © MAK
        Rock ’n’ CoCo – alle meine Papierkleider! 
        Mit vielen Falten Outfits gestalten
         
        Was hat es mit Mode eigentlich auf sich und muss Kleidung unbedingt aus Textil sein? Wir geben einen kurzen Einblick in die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung, flanieren durch die Spitzensammlung und erkunden unterschiedliche Geschmacksrichtungen der Vergangenheit bis in die Gegenwart. In einem Workshop stellen wir dann eure ganz eigenen Modetrends in einem Falt- Papierkleider-Workshop auf die Zerreißprobe. Dafür recyceln wir coole MAK Plakate. Der anschließende Catwalk findet in der festlichen MAK Säulenhalle statt!
         
        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2,5 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Arten-viel-falten!
        Verflochtenes Zusammenleben
         
        Wir lassen vielfältige Kreaturen in kreativer Falttechnik entstehen. In unserer Führung durch das MAK Design Lab erfährst du einiges über Beziehungen und Verflechtungen unseres Zusammenlebens mit unserem Planeten. In dem anschließenden Workshop üben wir uns in Origami-Technik und es entfalten sich unterschiedliche planetarische Gefährt*innen.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop


        © MAK/Kristina Wissik
        Essen – heute – morgen!
        Von Tischkulturen und Essgewohnheiten im Wandel der Zeit
         
        Was gehört eigentlich in den Magen und was lieber nicht? Mit diesem Workshop setzen wir ganz auf euren Geschmack. In einer speziellen Führung erfahrt ihr so manches zu Tischkulturen im Wandel der Zeit. Im MAK Design Lab gewinnen wir einen neuen Blick auf bekannte wie ungewohnte Lebensmittel und ihre Verpackungen. Und dann seid ihr gefragt: Entwickelt neues Verpackungsdesign für die Konsument*innen von morgen!
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop
        © MAK
        Fantastic Creatures & Features
        Arbeitsformen der Zukunft
         
        Was und wie werden wir in Zukunft arbeiten und lernen? Zuerst erwartet euch eine Führung und Diskussion zum Thema Arbeit und Beruf in Zeiten digitaler Innovation, urbaner Innovationen und vor dem Hintergrund der Klimakrise. Wie werden wir in Zukunft zusammenleben und -arbeiten? Für was wollen wir uns einsetzen, was wollen wir leidenschaftlich gerne tun? Welche menschlichen Fähigkeiten werden in Zukunft mehr denn je gefordert und sollten gefördert werden? In einem anschließenden Workshop bauen wir bestehende Strukturen modellhaft um und bringen visionäre Entwürfe und fiktive Szenarien in alte Gebäudekomplexe. Dazu entwerfen wir vielfältige und fantasievolle Personas, die diese utopische Stadt und Traumlandschaft bewohnen könnten, und konzipieren skizzenhaft die passende Arbeitskleidung für sie.

        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        3 Stunden Führung und Workshop


        Oberstufe

        Unsere interaktiven Führungs- und Workshopangebote für Schulen: angewandt und visionär!

        Es erwartet euch eine spannende Reise zur Geschichte der Lebensgestaltung – durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In interaktiven Führungen und Workshops vermitteln wir die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung und die Geschichte des Designs. Wir beschäftigen uns mit alten und neuen Materialien sowie beinahe vergessenen und innovativen Techniken und stellen uns die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Was wollen wir aus der Vergangenheit lernen und wie können wir die Zukunft auf eine Weise gestalten, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann?
         
        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern und für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour durch das MAK Design Lab setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.


        Sie haben ein spezielles Wunschthema? Gerne versuchen wir auf Ihre Ideen individuell einzugehen bzw. Führungen und Workshops individuell zu kombinieren.
         
        Außerdem haben wir Online-Schulangebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung Ihres Unterrichts nutzen können.




        Weitere Infos

        Vermittlung und Outreach
        T +43 1 71136-298
        education@MAK.at
        Unverbindliche
        Anfrage

        Unsere Empfehlungen für den Herbst 2023

        Im MAK dreht es sich im Herbst um Mode und nachhaltigen Konsum, um Glas, Glanz & Gravur, um die Geschichte von Pionierinnen in Kunst und Design und um Plakatkunst!
        © Severin Dostal/MAK
        MAK Young Designer's Kitchen
        Das Superlabor gestaltet von Designer Basse Stittgen  
         
        Hier können junge Designforscher*innen selbst Biokunstoff herstellen, Objekte aus natürlichen Materialien wie Eierschalen oder Gräsern pressen, Papier mit Blüten schöpfen, Farben aus Gemüse und Rosen herstellen, Textilien färben und eigene Parfums destillieren. Vorab geht’s ins MAK Design Lab, in dem wir uns mit neuen und alten, natürlichen und künstlichen Materialien, Recycling und Kreislaufwirtschaft beschäftigen. 
         
        Unterstufe, Oberstufe 
        Führung und Workshop 
        Dauer: 4 Stunden 
        € 200,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)


        Verschiedene Tragetaschen von Luxusmarken
        © Gunnar Meier, Schweiz
        Critical Consumption
        Eine 
        Anti-Fast-Fashion-Führung zu nachhaltiger Mode

        In einer Führung durch die Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION beschäftigen wir uns mit Textilindustrie und Mode, werfen einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und lernen kreative Strategien für nachhaltigen Modekonsum kennen. Welchen Wert hat unsere Kleidung, welche Auswirkungen hat unser Modekonsum auf den Klimawandel und vor allem: Welche Lösungen für eine nachhaltige und kreative Nutzung von Kleidung gibt es zu erproben?

        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung





        © MAK
        Veränderungs-
        schneiderei

        Designt eure Anti-Fast-Fashion-Collections


        Hier dreht sich alles um nachhaltige Designstrategien zu Kleidung. In einer Führung durch die Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION, die die mit interaktiven Stationen speziellen Vermittlung für Schüler*innen ausgerichtet ist, beschäftigen wir uns mit Textilindustrie und Mode und werfen einen kritischen Blick auf die Fast-Fashion-Industrie und lernen kreative Strategien für nachhaltigen Modekonsum kennen. Welchen Wert hat unsere Kleidung, welche Auswirkungen hat unser Modekonsum auf den Klimawandel und vor allem welche Lösungen für eine nachhaltige und kreative Nutzung von Kleidung gibt es zu erproben? Stellt eure Lieblingsstücke vor und nehmt mit, was ihr tauschen wollt! Wir kreieren Anti-Fast-Fashion-Collections und stellen dazu passende kleine praktische Accessoires her. Lasst uns tapfer schneidern!

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop





        MAK Blog zum Weiterlesen: Einblick in den Entstehungsprozess des Workshopformats
        © MAK/Georg Mayer
        Glanz, Glamour & ... Gravur!
        Der gläserne Workshop von MAK und POLKA Design

        Das MAK stellt sein neues Workshopformat mit einem neuen Materialschwerpunkt vor: Material Matters! Anlässlich der Ausstellung GLANZ UND GLAMOUR. 200 Jahre Lobmeyr bieten wir erstmals den vom Designerinnenduo POLKA konzipierten und gestalteten Workshop für Glas an. Nachdem wir im Rahmen einer Ausstellungstour in die gläserne Welt von Trinkservices, dekorativen Objekten der Tischkultur, Spiegeln und Lustern der weltberühmten Glasmacherdynastie eingetaucht sind, vollziehen wir gemeinsam den Designprozess eines Trinkglases nach – vom zweidimensionalen Entwurf über die Entwicklung von Prototypen bis hin zu Produktions- und Veredelungsverfahren. Danach wird selbst Hand angelegt und die Schüler*innen versuchen sich in kunstvoller Glasveredelung. Ein Trinkglas, in das persönliche Initialen graviert werden, kann dann mit nach Hause genommen werden.

        10 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop



        Schwarzweiß Fotografie: Darauf zu sehen ist eine weiße Frau in ein schwarzes Cape gehüült, sie lacht und trägt einen Hut.
        © Foto: Estate Gertie Fröhlich; Grafik: Stefan Fuhrer
        Pionier*innen im Schatten und Rebell*innen des Alltags!
        Eine interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design

        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? Was haben sie für uns alle getan und wie sehen die mutigen Schlauköpfe von morgen aus? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über besondere Frauen, wie Gerti Fröhlich, Margarethe Schütte Lihotzky, Felice Rix und viele andere Persönlichkeiten, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!

        6 bis 19 Jahre
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung


        © MAK/Kristina Wissik
        Das Fest zum Protest!
        Sag’s mit einem Plakat

        Ihr wollt auf der nächsten Demo mit eurem Anliegen gesehen und gehört werden? Dann lasst uns eine Führung zu Themen durch die Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 22 und durchs MAK Design Lab machen. Wir widmen uns Themen wie Demokratie, Gleichberechtigung und Klimagerechtigkeit, um dann gemeinsam Schilder für eure nächste Protestaktion zu gestalten! Wogegen wollt ihr demonstrieren und wofür wollt ihr euch engagieren? Wir geben euch Gestaltungstipps und freuen uns auf eure Tatkraft!

        16 bis 19 Jahre
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung + Workshop



        Führungen für Oberstufen

        © MAK/Georg Mayer
        MAK Tour
        Highlights der MAK Sammlung

        Es erwartet euch eine spannende Reise durch die Jahrhunderte bis in unsere Gegenwart. In der interaktiven MAK Tour tauchen wir in einen spannenden Dialog von Kunst und Alltag ein und vermitteln die Geschichte des Designs – vom Handwerk über Industriedesign bis zu innovativen Lösungen des 21. Jahrhunderts. Wir beschäftigen uns mit altbewährten und innovativen Materialien und Techniken, historischem und modernem Möbeldesign, denken über die Geschichte des Sitzens nach, flanieren durch die Spitzensammlung, lassen uns von außergewöhnlichen Schätzen wie Schmuck, Glas, Porzellan oder auch Essbesteck beeindrucken, bestaunen Gustav Klimts Lebensbaum und stellen uns natürlich die Frage, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Unter anderem sprechen wir gemeinsam darüber, was wir aus der Vergangenheit lernen und wie wir die Zukunft auf eine Weise gestalten können, dass ein nachhaltiges Zusammenleben auf und mit unserem Planeten gelingen kann.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        MAK Design Lab
        Design und Veränderung - spielerisch vermittelt

        Design ist Veränderung! Im MAK Design Lab geht es um Themen, die uns unter den Nägeln brennen! Hier erfährst du, welche Lösungsansätze Design für die Herausforderungen der Zukunft und die Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert bieten kann. Wie könnten wir wieder respektvoll mit unserem Planeten umgehen und nachhaltig zusammenleben? Welche Materialien sind sinnvolle Alternativen zu Plastik, Styropor und Beton? Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche Berufe braucht es dann noch? Wir zeigen euch kreative Lösungen, die uns inspirieren, Produktion und Konsum neu zu denken.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Georg Mayer
        Wien 1900
        Die Geschichte des Jugendstils

        Die MAK Schausammlung WIEN 1900. Design/Kunstgewerbe 1890–1938 präsentiert in drei Räumen die Geschichte des Jugendstils – seine Entstehung, Blütezeit und Weiterentwicklung. Mit dem Schwerpunkt „Wiener Moderne“ entdecken wir die weltberühmte Wiener Werkstätte. Wir bestaunen Werke von Gustav Klimt, Josef Hoffmann und seinem Gegenspieler Adolf Loos, erzählen euch Wissenswertes über die erste österreichische Architektin, Margarete Schütte-Lihotzky, und stellen euch die Kunsthandwerkerin Rose Krenn vor. Wir betrachten das Kunstgewerbe im Verlauf seiner Zeit und nehmen die gesellschaftlichen Entwicklungen genauer unter die Lupe. Es erwartet euch eine kulturgeschichtliche Zeitreise und ein Eintauchen in die Stimmung des Wien einer aufregenden und widersprüchlichen Jahrhundertwende.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK/Katrin Wißkirchen
        Luxustour durch das MAK
        Von Adelskult bis zum Leben nach dem Überfluss

        Luxus bezeichnet oft das, was nicht im Überfluss vorhanden ist. Was bedeutet Luxus heute, wie hat er früher ausgesehen und was sollte in Zukunft auf gar keinen Fall Luxus sein? Dinge wie das Internet und Smartphones sind selbstverständlich geworden und Grundbedürfnisse wie sauberes Wasser, reine Luft und Bewegung in der Natur laufen Gefahr, zum Luxus zu werden. Unsere Spurensuche führt uns durch die historischen Sammlungen des MAK bis ins MAK Design Lab. Dort erwarten euch Designlösungen, die inspirieren, über Produktion, Überproduktion und Konsum neu nachzudenken. An einem Spieletisch, gestaltet von dem Designerteam breadedEscalope, spielen und diskutieren wir alle gemeinsam über unseren ganz normalen Überfluss.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © Stefan Lux/MAK
        Sitzen – von Sesseln, Hockern und Toiletten
        Die Geschichte der Sitz- und Bewegungskultur
         
        Wer sitzt wo wie und warum? Wie bestimmt die Sitzkultur gesellschaftliche Ordnungen? Sind wir heute eine „versessene“ Gesellschaft? Auf einer Zeitreise des Sitzens, vom Barock bis in die Zukunft auf Bast, Holz, Samt, Metall, vom Designklassiker über den Hundehocker bis zum Kreiselsitz zum Ausprobieren, erfährt man hier, wie die Kultur des Sitzens unsere Haltung formt, widerspiegelt und sowohl einschränkt als auch erweitert.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        © MAK
        Roboter, Künstliche Intelligenz und Datenschutz
        Eine Führung durch das MAK Design Lab
         
        In dieser Führung begegnen wir unterschiedlichsten robotischen Systemen, die selbstlernend, erschreckend, besonders süß, alltäglich oder frei erfunden sind. Ihr erfahrt, wie sie unser Zusammenleben verändern. Werden Roboter unsere Arbeit übernehmen und welche menschlichen Fähigkeiten sind gefragt? Was, wie und wofür wollen wir dann lernen? Über die Faszination und neuen Chancen von Innovation, aber auch die Gefahren, die im Umgang mit neuen Tools lauern, diskutieren wir gemeinsam. Die Auseinandersetzung mit Internet, Daten, Privatsphäre und auch unsere eigenen Verhaltensmuster sind wesentlicher Teil der Führung.
         
        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung


        © Burton Nitta
        Klimawandel, Recycling und ein nachhaltiges Leben
        Eine Führung durch das MAK Design Lab

        In unserem Leben und unserem Alltag stehen wir heute vor neuen Herausforderungen, vor allem die Klimakrise spielt dabei eine zentrale Rolle. Design kann uns dabei helfen, unsere Zukunft und auch unser Zusammenleben mit unserem Planeten zu verändern, für Artenvielfalt und Diversität einzustehen. In einer interaktiven und spielerischen Tour setzen wir uns mit Kreislaufwirtschaft und Lösungen für nachhaltigen Konsum auseinander. Denn Möglichkeiten zu teilen, Dinge zu reparieren und alte Materialien als Ressourcen zu verstehen, kann uns helfen, auf nachhaltigere Weise zusammenzuleben.

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führun

        © MAK
        Rebell*innen des Alltags!
        Die interaktive Führung zu Gender, Gesellschaft und Design

        Im MAK dreht sich alles um Design und kreative Alltagsgestaltung. Aber wer hat unsere Räume und unseren Lebensalltag eigentlich entworfen? Und wer sind die Rebell*innen im MAK? Was haben sie für uns alle getan und wie sehen die mutigen Schlauköpfe von morgen aus? In einem Spaziergang durch das Museum sprechen wir über Menschen, die tolle Dinge für unseren Alltag gestaltet haben, und wie sie dadurch zur Gleichberechtigung beigetragen haben. Entdecke sie mit uns und gleichzeitig den*die Rebell*in in dir!

        € 60,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1 Stunde Führung

        Workshops und Führungen für Oberstufen

        © Wolfgang Woessner
        Möbel und Modul 
        Führung und Workshop zu kreativem Möbelbau und modularem Design
         
        Im MAK gibt’s jede Menge zu erkunden – auch Möbel aller Art! Aber kann ein Möbel auch Kunst sein? Und was macht dann ein Möbel eigentlich kunstvoll und wie verhält es sich zur Architektur? Eine kleine Tour gibt uns Einblicke in die Geschichte angewandter Kunst vom Handwerk übers Industriedesign zu modularen Designlösungen des 21. Jahrhunderts und vermittelt euch die unterschiedlichen Sitzkulturen. In dem anschließenden Workshop versuchen wir uns mit Karton und Draht, wenden unterschiedliche Steckverbindungen an und üben uns im modularen Möbeldesign. Denn das Ganze ist mehr als nur die Summe seiner Teile.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop
        © MAK
        Wilde Werkstätten
        Zukunft klimagerecht gestalten!

        Ihr gestaltet eure Zukunft! Aber wie und für wen? Wir besprechen die neuesten Designprojekte aus dem MAK, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel und der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft verschrieben haben. Im Anschluss entwerft ihr selbst mit den Tools des Designer*innenduos mischer’traxler ein klimagerechtes Grätzel, das unseren Planeten pflegt, anstatt ihn zu belasten. Unseren Lebensraum so zu gestalten, dass wir unseren gemeinsamen Bedürfnissen mehr Achtsamkeit schenken und gleichzeitig für den Erhalt unseres Lebensraumes sorgen – das sind die zentralen Aufgabenstellungen im Rahmen des Workshops Wilde Werkstätten. Wir erforschen, was heute nicht funktioniert, was wir besser machen wollen, und entwerfen Lösungen zu folgenden Themen: Mobilität und Bewegung, Ernährung, Artenvielfalt, Kultur und Mitwirkung, Energie, Kreislaufwirtschaft.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop
        oder
        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2,5 Stunden Führung und Workshop

        © MAK/Georg Mayer
        Buchbinden
        Ein Buchbindeworkshop für die schönen Dinge des Lebens
         
        Quer durch die Kulturgeschichte betrachten wir Alltagsgestaltung, alte und neue Materialien und Techniken und denken darüber nach, was einen Gebrauchsgegenstand zu Kunst macht. Wir spazieren durch die MAK Schausammlung und stellen uns die Frage, was wir hier eigentlich schön finden und warum. Schenkt dem, was ihr schön findet, Aufmerksamkeit und bindet es fest zusammen! In einem anschließenden Workshop üben wir uns mit Nadel, Faden und (buntem) Papier in der Kunst der Buchbinderei. In einem Workshop lernt ihr unterschiedliche Bindetechniken kennen.
         
        € 120,- pro Gruppe (maximal 10 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop

        © Uto-Pop
        UTO POP!
        Pop-up-Bilderbücher für unsere Utopien

        In diesem Workshop, der von der Bilderbuchkünstlerin Marion Bataille und der Architektin Fanny Millard konzipiert wurde, werden vielfältige und utopische Papierarchitekturen angefertigt, die gemeinsam zu Pop-up-Büchern gefaltet werden. Es entstehen Volumina für utopische Räume aus buntem Papier! Zuvor geht’s aber noch ins MAK Design Lab, wo es um kreative Räume und visionäre Designprojekte für nachhaltiges Zusammenleben auf unserem Planeten geht.

        € 120,- pro Gruppe (maximal 10 Schüler*innen pro Gruppe)
        2 Stunden Führung und Workshop


        © MAK
        Die Wiener Werkstempel
        Der MAK Stempelworkshop nach Muster und Formen der Wiener Werkstätten

        In dieser Tour bestaunen wir Werke Gustav Klimts und Josef Hoffmanns und widmen uns der weltberühmten Wiener Werkstätte und ihren Gestalter*innen. In dem anschließenden Workshop falten wir Formen aus Papier, die sich in Taschen, Pokale oder einfache Kuverts mit Grußkarten aus der Zeit der Wiener Moderne verwandeln. Außerdem verzieren wir unsere Kreationen mit bunten Stempeln, die nach den Mustern von Designer*innen wie Felice Rix oder Josef Hoffmann gestaltet wurden. Das Designstudio mischer’traxler hat dazu ein komplettes Workshopset speziell für euch gestaltet. Also, fangen wir an!

        € 90,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        1,5–2 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Rock ’n’ CoCo – alle meine Papierkleider! 
        Mit vielen Falten Outfits gestalten
         
        Was hat es mit Mode eigentlich auf sich und muss Kleidung unbedingt aus Textil sein? Wir geben einen kurzen Einblick in die Welt der kunstvollen Alltagsgestaltung, flanieren durch die Spitzensammlung und erkunden unterschiedliche Geschmacksrichtungen der Vergangenheit bis in die Gegenwart. In einem Workshop stellen wir dann eure ganz eigenen Modetrends in einem Falt- Papierkleider-Workshop auf die Zerreißprobe. Dafür recyceln wir coole MAK Plakate. Der anschließende Catwalk findet in der festlichen MAK Säulenhalle statt!
         
        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        2,5 Stunden Führung und Workshop

        © MAK
        Fantastic Creatures & Features
        Arbeitsformen der Zukunft
         
        Was und wie werden wir in Zukunft arbeiten und lernen? Zuerst erwartet euch eine Führung und Diskussion zum Thema Arbeit und Beruf in Zeiten digitaler Innovation, urbaner Innovationen und vor dem Hintergrund der Klimakrise. Wie werden wir in Zukunft zusammenleben und -arbeiten? Für was wollen wir uns einsetzen, was wollen wir leidenschaftlich gerne tun? Welche menschlichen Fähigkeiten werden in Zukunft mehr denn je gefordert und sollten gefördert werden? In einem anschließenden Workshop bauen wir bestehende Strukturen modellhaft um und bringen visionäre Entwürfe und fiktive Szenarien in alte Gebäudekomplexe. Dazu entwerfen wir vielfältige und fantasievolle Personas, die diese utopische Stadt und Traumlandschaft bewohnen könnten, und konzipieren skizzenhaft die passende Arbeitskleidung für sie.

        € 180,- pro Gruppe (maximal 12 Schüler*innen pro Gruppe)
        3 Stunden Führung und Workshop


        Digitale und DIY Angebote
         
        Das MAK Schulprogramm DO IT YOURSELF! bietet Ihnen und Ihren Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, das MAK – auch ohne Kunstvermittler*in – zu besuchen. Wir bieten dazu auch laufend Einführungen für Lehrer*innen an.
         

        Wilde Werkstätten

        Workshop-Set für Schulklassen, das sich mit der klimafürsorglichen Gestaltung unseres Lebensraums im erweiterten Sinn befasst. Für den eigenen Unterricht oder als Workshop im MAK. 
        © L. Hilzensauer

        MAK Lab App

        Die MAK Lab App, ein Projekt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, vermittelt essenzielle Themen für die Zukunftsgestaltung in Zeiten der Digitalen Moderne und des Klimawandels. Spannend aufbereitet und mit spielerischen Ansätzen ergänzt sie den Parcours des 2019 neu aufgestellten MAK Design Lab und kann seit Anfang des Jahres 2020 über lab.mak.at auf jedem Smartphone aufgerufen werden.

        Faltblätter

        Allroundkünstler wie Otto Wagner, Koloman Moser und der Architekt Adolf Loos, aber auch Themenschwerpunkte wie Bugholzmöbel und vieles mehr werden komprimiert präsentiert und ständig erweitert. 

        Die gewünschte Datei auswählen, ausdrucken und zusammenfalten. Alle Faltblätter sind für das Format A3 in Schwarzweiß gestaltet, können als PDF heruntergeladen und auch verschickt werden. Die Faltblätter werden im 8 Seiten Z-Falz oder im Kreuzbruch gefalten.
         
        Empfohlenes Alter: Volksschule, Unterstufe, Oberstufe

        Download Faltblatt Gemeindebauten
        Download Faltblatt Frauen der Wiener Werkstätte
        Download Faltblatt Sitzen
        Download Faltblatt Otto Wagner
        Download Faltblatt Adolf Loos
        Download Faltblatt Koloman Moser
        Download Faltblatt Josef Hoffmann

         
        © Stefan Lux/MAK

        Zukunft gestalten

        Die permanent zugängliche Neuaufstellung des MAK DESIGN LAB widmet sich unter anderem grundlegenden Fragen der Lebensgestaltung im Spannungsfeld von digitalen Innovationen und gesellschaftspolitischen Haltungen. Die drei unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien dienen als Einstiegsmöglichkeit in brisante Themen des Museums zur Vor- und Nachbereitung. Nach dem Studium der Einführungstexte können Inhalte spielerisch umgesetzt werden.
         
        Empfohlenes Alter: Oberstufe

        Download Wirkungen, Nebenwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
        Download Das gute Leben nach dem Überfluss
        Download Wie, wo und so lässt's sich arbeiten


        © esel.at

        Das flexible System

        Für den MAK-Besuch steht Ihnen und Ihren Schüler*innen mit dem „flexiblen System“ eine speziell ausgearbeitete Datensammlung zur Verfügung. Auf einzelnen Karteikarten werden ausgewählte Museums-Highlights vom Mittelalter bis zum Jugendstil mit Texten beschrieben sowie mit Fotografien von Details wie dem Innenleben der Objekte erläutert. 
         
        Empfohlenes Alter: Unterstufe, Oberstufe
         
        Download Barock
        Download Biedermeier
        Download Das Biegen von Holz
        Download Empire/Biedermeier
        Download Glas und Spitze
        Download Jugendstil/Art Deco/20. Jahrhundert
        Download Kunstschrank (Klassizismus)
        Download Romanik/Gotik/Renaissance
         

        6 Rezepte für neue Materialien

        Ein Set von 6 Kärtchen mit interessanten Rezepten für Materialien, von denen ihr wahrscheinlich noch nie gehört habt! Ihr könnt sie ohne komplizierte technologische Verfahren und ohne spezielle Instrumente herstellen. Der Schwierigkeitsgrad dabei ist mittel, das Herstellungsverfahren kann einige Stunden dauern, und manchmal werdet ihr die Hilfe von Erwachsenen benötigen. Und das alles bei euch zu Hause! Ihr werdet selber feststellen, dass der Haushaltsmüll nicht unbedingt gleich weggeworfen werden muss. Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren!

        Download Rezepte für neue Materialien
        Mehr Infos

        MAK Ferienateliers

        Keine Veranstaltungen gefunden.

        Lehrer*innenführungen
         
        In regelmäßigen Abständen laden wir Lehrer*innen zu Führungen durch unsere Ausstellungen ein. Sie wollen über Termine für Lehrer*innenführungen, Angebote für Schulgruppen, Kindergärten und Horte informiert werden? Einfach zum Newsletter Schule / Kindergarten / Hort anmelden.
        © MAK/Mona Heiss

        Great News!

        Schulen können ab September 2023 die MAK-Angebote über die Initiative Wiener Bildungschancen auch kostenlos nutzen!



        Weitere Infos

        Vermittlung und Outreach
        T +43 1 71136-298
        education@MAK.at
        Newsletter
        Schule
        Kindergarten
        Hort

        Nächste Termine

        Lehrer*innenführung
        Mi, 18.10.2023 15 Uhr
        Museum für
        angewandte
        Kunst
        Museum für angewandte Kunst
        Museum of 
        Applied Arts
        Museum of Applied Arts
        Stubenring 5
        1010 Wien, AT
        Stubenring 5, 1010 Wien, AT

        office@MAK.at
        jetzt geöffnet

        Di 10–21 Uhr
        Mi bis So 10–18 Uhr
        Mo geschlossen
        UnterstützenTourismusVermietungShop
        • Facebook
        • Instagram
        • Youtube
        • Tripadvisor
        • Pinterest
        • Tiktok
        • Team
        • Whistleblowing
        • Grünes Museum
        • Datenschutz
        • Impressum
        • Barrierefreiheit
        • Cookies

        Cookie-Einstellungen

        Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
        Datenschutzerklärung
        Cookies auswählen
        Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
        jart_cookie_consent
        Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
        Name des Dienstes
        jart_cookie_consent
        Domäne
        mak.at
        Speicherdauer
        6 Monate
        Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
        IP-Adresse
        Name
        Museum für angewandte Kunst
        Adresse
        Stubenring 5, 1010 Wien
        Website URL
        https://mak.at
        Datenschutzerklärung
        https://mak.at/datenschutz
        JSESSIONID
        Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
        Name des Dienstes
        JSESSIONID
        Domäne
        mak.at
        Speicherdauer
        Session (bis zum Schließen der Seite)
        Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
        IP-Adresse
        Name
        Museum für angewandte Kunst
        Adresse
        Stubenring 5, 1010 Wien
        Website URL
        https://mak.at
        Datenschutzerklärung
        https://mak.at/datenschutz
        Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
        Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
        Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
        Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.