Montags geschlossen
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Montags geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1576512507904
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

YouTube Online-Führung Adolf Loos. Privathäuser 

Audiotour ADLOF LOOS. Privathäuser

Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927
Originalmodell
© ALBERTINA, Wien

Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Aufgang ins Obergeschoss, 1930
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Straßenfassade, 1927/28
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Blick von der Wohnhalle ins Speisezimmer, 1922
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Schrägansicht der Gartenseite, 1922
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Verbauung der Gartenbaugründe, Wien I., Parkring, Entwurf in Schrägansicht, 1917 
Zeichenpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XVIII, 15, Avenue Junot, Frankreich, Einreichplan, 1. Fassung, 1925 Planung, 1926 Bauausführung 
Transparentpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Villa Karma, Clarens bei Montreux, Schweiz, Wohnungsdetails, 1903–1906
Papier, Bleistift
© ALBERTINA, Wien

Adolf Loos, Villa H. Konstandt, Olmütz, Tschechische Republik, Johannesgasse, Faltmappe mit sämtlichen Grundrissen, Schnitten, Ansichten, um 1919
Zeichner: Paul Engelmann 
Karton, Tusche
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Winarskyhof (heute: Otto-Haas-Hof), Wien XX., Durchlaufstraße, Grundrisse, Schnitte, perspektivisches Skizzenblatt, 1923
Transparentpapier, Bleistift
© ALBERTINA, Wien

Adolf Loos, Haus Hans und Anny Moller, Wien XVIII., Starkfriedgasse 19, Axonometrie der Treppenläufe, 1927 
Transparentpapier; Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, „Haus mit einer Mauer“, Skizzen zur Patentschrift, 1921
Papier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Doppelhaus, Wien XIII., Werkbundsiedlung, Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, Fassade, 1930–1932 
Transparentpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien

Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910
Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus mit einer Mauer, Wien (Projekt für die Siedlung am Heuberg in Wien, XVII., Röntgengasse 138), 1921
Modell: Klaus Hagenauer, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XV, Avenue Junot, Frankreich, 1925/26
Modell: Thomas Remm, Ingrid Manka, Jacqueline Kaufmann, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

Adolf Loos und Heinrich Kulka, Doppelhaus in der Werkbundsiedlung, Wien XIII., Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, 1930–1932 
Modell: Claudia Rudolf, Michael Volcan, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927, Modell
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910
Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Artur Immanuel Löwental, Büste von Adolf Loos, 1910 (Abguss vermutl. 1989)
© MAK/Georg Mayer

Porträt Adolf Loos, um 1929
Foto: © Trude Fleischmann
© ALBERTINA, Wien
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos
Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos
Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900
© MAK/Georg Mayer
 

ADOLF LOOS

Privathäuser

Di, 08.12.2020–So, 14.03.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

ADOLF LOOS

Privathäuser

Di, 08.12.2020–So, 14.03.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich seines 150. Geburtstags widmet das MAK Adolf Loos (1870–1933), einem der bedeutendsten Vertreter der Architektur der Moderne, eine Ausstellung. 
 
Mit knapp 100 Entwurfszeichnungen, Plänen, Fotografien und Modellen aus dem Adolf-Loos-Archiv der Albertina beleuchtet ADOLF LOOS. Privathäuser sein projektiertes wie auch sein ausgeführtes Werk und legt den Schwerpunkt auf seine privaten Wohnbauten: Einfamilienhäuser, Villen und Landhäuser für eine bürgerliche, oft jüdische Klientel, aber auch für KünstlerInnen und LiteratInnen. Im Kontrast dazu werden bedeutende Sozialprojekte wie die Bauten für das Wiener Siedlungswerk, die Gemeinde Wien oder den Werkbund gezeigt.

In seinen privaten Wohnbauten entwickelte Loos den „Raumplan“: Nach diesem Prinzip wurden die Stockwerke nicht schichtartig übereinander „gelegt“, sondern jeder Raum erhielt die für seine Benutzung nötige Höhe und Dimension. Zwischen 1903 und 1931 mit diesem System geplante Projekte wie die Häuser für den Dadaisten Tristan Tzara und die Sängerin und Tänzerin Josephine Baker in Paris, den Baumeister František Müller in Prag und den Textilfabrikanten Hans Moller in Wien zählen bis heute zu den weltweit bedeutendsten Einfamilienhäusern des 20. Jahrhunderts. 

AUDIOGUIDE

Tour durch die Ausstellung  ADOLF LOOS. Privathäuser gelesen von Till Firit | Kopfhörer können an der MAK-Kassa um € 1 erworben werden | soundcloud.com/makwien

Gastkurator 
Markus Kristan, Adolf Loos Archiv Albertina, Wien
 
Projektkoordination
Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik 
 
Ausstellungsgestaltung 
Michael Embacher, Christoph Wirth
 
Grafische Gestaltung 
Maria Anna Friedl
 
Ausstellungsorganisation
Mario Kojetinsky
 
RestauratorInnen Albertina Wien
Letizia Fischer, Klaus Mohideen-Rubitzko
 

Programm (1 Veranstaltungen)

Mi, 17.02.2021 15:00 Uhr
MITTWOCHS IM MAK

ADOLF LOOS. Privathäuser

ausgebucht
+

Related

MAK Blog

ENTWARF ADOLF LOOS SEIN EIGENES EHRENGRAB?

Weiterlesen am MAK Blog
Kunstvermittlung

FALTBLATT ADOLF LOOS

zum Selberausdrucken
MAK Blog

DER REISESEKRETÄR VON ADOLF LOOS

Weiterlesen am MAK Blog


Medien

MAK - Museum für angewandte Kunst · ADOLF LOOS. Privathäuser
<BODY>Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927<br />Originalmodell<br />© ALBERTINA, Wien</BODY>
Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927
Originalmodell
© ALBERTINA, Wien
<BODY><div>Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Aufgang ins Obergeschoss, 1930</div><div>Foto: © Martin Gerlach jun., 1930</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Aufgang ins Obergeschoss, 1930
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Straßenfassade, 1927/28</div><div>Foto: © Martin Gerlach jun., 1930</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Moller, Wien XVIII., Straßenfassade, 1927/28
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Blick von der Wohnhalle ins Speisezimmer, 1922</div><div>Foto: © Martin Gerlach jun., 1930</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Blick von der Wohnhalle ins Speisezimmer, 1922
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Schrägansicht der Gartenseite, 1922</div><div>Foto: © Martin Gerlach jun., 1930</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Rufer, Wien XIII., Schrägansicht der Gartenseite, 1922
Foto: © Martin Gerlach jun., 1930
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, Verbauung der Gartenbaugründe, Wien I., Parkring, Entwurf in Schrägansicht, 1917 </div><div>Zeichenpapier, Bleistift </div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Verbauung der Gartenbaugründe, Wien I., Parkring, Entwurf in Schrägansicht, 1917 
Zeichenpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XVIII, 15, Avenue Junot, Frankreich, Einreichplan, 1. Fassung, 1925 Planung, 1926 Bauausführung </div><div>Transparentpapier, Bleistift </div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XVIII, 15, Avenue Junot, Frankreich, Einreichplan, 1. Fassung, 1925 Planung, 1926 Bauausführung 
Transparentpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY>Adolf Loos, Villa Karma, Clarens bei Montreux, Schweiz, Wohnungsdetails, 1903–1906<br />Papier, Bleistift<br />© ALBERTINA, Wien<br /><br /></BODY>
Adolf Loos, Villa Karma, Clarens bei Montreux, Schweiz, Wohnungsdetails, 1903–1906
Papier, Bleistift
© ALBERTINA, Wien

<BODY><div>Adolf Loos, Villa H. Konstandt, Olmütz, Tschechische Republik, Johannesgasse, Faltmappe mit sämtlichen Grundrissen, Schnitten, Ansichten, um 1919</div><div>Zeichner: Paul Engelmann </div><div>Karton, Tusche</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Villa H. Konstandt, Olmütz, Tschechische Republik, Johannesgasse, Faltmappe mit sämtlichen Grundrissen, Schnitten, Ansichten, um 1919
Zeichner: Paul Engelmann 
Karton, Tusche
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY>Adolf Loos, Winarskyhof (heute: Otto-Haas-Hof), Wien XX., Durchlaufstraße, Grundrisse, Schnitte, perspektivisches Skizzenblatt, 1923<br />Transparentpapier, Bleistift<br />© ALBERTINA, Wien<br /><br /></BODY>
Adolf Loos, Winarskyhof (heute: Otto-Haas-Hof), Wien XX., Durchlaufstraße, Grundrisse, Schnitte, perspektivisches Skizzenblatt, 1923
Transparentpapier, Bleistift
© ALBERTINA, Wien

<BODY><div>Adolf Loos, Haus Hans und Anny Moller, Wien XVIII., Starkfriedgasse 19, Axonometrie der Treppenläufe, 1927 </div><div>Transparentpapier; Bleistift </div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Hans und Anny Moller, Wien XVIII., Starkfriedgasse 19, Axonometrie der Treppenläufe, 1927 
Transparentpapier; Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>Adolf Loos, „Haus mit einer Mauer“, Skizzen zur Patentschrift, 1921</div><div>Papier, Bleistift </div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, „Haus mit einer Mauer“, Skizzen zur Patentschrift, 1921
Papier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div><div>Adolf Loos, Doppelhaus, Wien XIII., Werkbundsiedlung, Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, Fassade, 1930–1932 </div><div>Transparentpapier, Bleistift </div><div>© ALBERTINA, Wien</div></div><br /></BODY>
Adolf Loos, Doppelhaus, Wien XIII., Werkbundsiedlung, Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, Fassade, 1930–1932 
Transparentpapier, Bleistift 
© ALBERTINA, Wien

<BODY><div>Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910</div><div>Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910
Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div><div>Adolf Loos, Haus mit einer Mauer, Wien (Projekt für die Siedlung am Heuberg in Wien, XVII., Röntgengasse 138), 1921</div><div>Modell: Klaus Hagenauer, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></div><br /></BODY>
Adolf Loos, Haus mit einer Mauer, Wien (Projekt für die Siedlung am Heuberg in Wien, XVII., Röntgengasse 138), 1921
Modell: Klaus Hagenauer, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

<BODY><div><div>Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XV, Avenue Junot, Frankreich, 1925/26</div><div>Modell: Thomas Remm, Ingrid Manka, Jacqueline Kaufmann, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></div><br /></BODY>
Adolf Loos, Haus Tristan Tzara, Paris XV, Avenue Junot, Frankreich, 1925/26
Modell: Thomas Remm, Ingrid Manka, Jacqueline Kaufmann, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

<BODY><div><div><div>Adolf Loos und Heinrich Kulka, Doppelhaus in der Werkbundsiedlung, Wien XIII., Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, 1930–1932 </div><div>Modell: Claudia Rudolf, Michael Volcan, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></div></div><br /></BODY>
Adolf Loos und Heinrich Kulka, Doppelhaus in der Werkbundsiedlung, Wien XIII., Woinovichgasse 13, 15, 17, 19, 1930–1932 
Modell: Claudia Rudolf, Michael Volcan, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© ALBERTINA, Wien
 

<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927, Modell</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud, Frankreich (Projekt für den Um- und Zusammenbau zweier bestehender Häuser), 1927, Modell
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910</div><div>Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
im Vordergrund: Adolf Loos, Haus Hugo und Lilly Steiner, Wien XIII., St. Veitgasse 10, 1910
Modell: Johann Hommel, Martin Pampus, TU Wien, Abteilungen „Hochbau und Entwerfen“ (Institut Prof. Hans Puchhammer) und „Plastisches Gestalten und Modellbau“ (Prof. František Lesák), 1978–1994
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>Artur Immanuel Löwental, Büste von Adolf Loos, 1910 (Abguss vermutl. 1989)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Artur Immanuel Löwental, Büste von Adolf Loos, 1910 (Abguss vermutl. 1989)
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Porträt Adolf Loos, um 1929</div><div>Foto: © Trude Fleischmann</div><div>© ALBERTINA, Wien</div><div> </div></BODY>
Porträt Adolf Loos, um 1929
Foto: © Trude Fleischmann
© ALBERTINA, Wien
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos</div><div>Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos
Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>ADOLF LOOS. Privathäuser </div><div>MAK-Schausammlung Gegenwartskunst</div><div>Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos</div><div>Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
ADOLF LOOS. Privathäuser 
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
Adolf Loos, Reisesekretär aus dem Privatbesitz von Adolf Loos
Ausführung: unbekannt, Österreich, um 1900
© MAK/Georg Mayer
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung