Heute im MAK
17 - 23 UhrEintritt freiLange Nacht der Forschung 2022 im MAK
17 UhrLange Nacht der Forschung 2022Zur Erforschung und Konservierung-Restaurierung der Khevenhüller-Chronik
17 - 19 UhrLange Nacht der Forschung 2022MAK Design Kids Forschungstour
18 UhrLange Nacht der Forschung 2022Dialogführung mit Otto Kapfinger, Architekt und Mitbegründer der Architekt*innengruppe Missing Link
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &j-cc-node=article&j-cc-id=1339957567804
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Blick in den Salon
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Blick in den Salon
James Turrell, the other horizon, Skyspace

James Turrell, the other horizon, Skyspace

Außenansicht, 1998, Garten Geymüllerschlössel
James Turrell, the other horizon, Skyspace

James Turrell, the other horizon, Skyspace

Innenansicht, 1998
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Garten Geymüllerschlössel

Garten Geymüllerschlössel

Hubert Schmalix, Der Vater weist dem Kind den Weg

Hubert Schmalix, Der Vater weist dem Kind den Weg

1996, Betonskulptur auf Sichtbetonsockel, GK 167/1997
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

 
  • Facebook

MAK Geymüllerschlössel

Vergangenheit und Gegenwart im Dialog

Im Biedermeierjuwel Geymüllerschlössel in Wien Pötzleinsdorf zeigt das MAK Möbel aus dem Empire und Biedermeier, Alt-Wiener Uhren der Sammlung Franz Sobek sowie Interventionen zeitgenössischer Künstler und Designer. 


Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf, einem der Außenbezirke Wiens, wurde nach 1808 im Auftrag des Wiener Handelsherrn und Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als „Sommergebäude“ errichtet und ist heute einer der wenigen Orte in Österreich, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst bietet.

 
Das mit originalen Möbeln aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingerichtete Geymüllerschlössel samt Park, in dem zeitgenössische Kunstpositionen präsentiert werden, bildet ein Ensemble, in dem Natur und Kunst, aber auch historische und zeitgenössische Positionen in Dialog treten: 1997 wurde Hubert Schmalix’ Skulptur Der Vater weist dem Kind den Weg (1996) im Park der Anlage aufgestellt und im Herbst 2004 der Skyspace The other Horizon (1998/2004) des amerikanischen Künstlers James Turrell permanent im Park des Geymüllerschlössels errichtet.
 
Gemäß der Programmatik des MAK, das historische Erbe mit zeitgenössischen künstlerischen Strömungen in Dialog zu setzen, öffnete  von 2012 bis 2015 der MAK DESIGN SALON das Schlössel für aktuelles Design und bot Raum für zeitübergreifende Gegenüberstellungen. International renommierte DesignerInnen setzten sich hier mit der Ära des Wandels im frühen 19. Jahrhundert und dem Gebäude als musealem Ort auseinander, um stilistische wie gesellschaftliche Bezüge zur Gegenwart herzustellen.
 
In seiner Architektursprache zeigt das Gebäude selbst die am Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem für Lustgebäude übliche Mischung von gotischen, indischen und arabischen Stilelementen. Der Name des Architekten ist bis heute unbekannt. 1888 erwarb der Textilindustrielle Isidor Mautner das Schlössel, der es 1929 an die Oesterreichische Nationalbank verpfändete. Mit dem so genannten Anschluss im März 1938 verloren die Erben des 1930 verstorbenen Isidor Mautner als Juden sämtliche Bürgerrechte und flohen vor den Verfolgungen durch das NS-Regime. Die auf dem Geymüllerschlössel lastende Hypothek ging auf die Deutsche Reichsbank über, die das Gebäude 1944 als Ausgleich für ihre Forderungen übernahm.
 
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Eigentumsrecht auf die Oesterreichische Nationalbank über, die das Geymüllerschlössel 1948 an die Republik Österreich verkaufte. Der Kaufpreis wurde von Franz Sobek bezahlt, der dafür lebenslanges Wohnrecht im Schlössel erhielt und in den folgenden Jahren die Renovierung des Gebäudes leitete. 1965 galt die Republik Sobek dessen Rechte am Geymüllerschlössel ab, das Gebäude wurde in der Folge als Außenstelle dem MAK angegliedert.
 

Gleichzeitig mit dem Gebäude kam die bedeutende Sammlung von Franz Sobek – 160 Altwiener Uhren von erlesener Qualität aus der Zeit zwischen 1760 und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – und Mobiliar aus den Jahren 1800 bis 1840 in den Besitz des MAK. Durch Empire- und Biedermeiermöbel aus der MAK-Sammlung ergänzt, stellt sie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Geymüllerschlössels dar.
 

Renovierungen Ende der 1980er Jahre versetzten die Fassade und Teile der Ausmalung der Innenräume wieder in den Originalzustand. Durch die darauf folgende Neuaufstellung von Einrichtung und Uhren in den Räumen des Schlössels gelingt es bis heute, den BesucherInnen die Idee eines Empire- und Biedermeiersommersitzes zu vermitteln. Großes Augenmerk wurde bei der Instandsetzung auch der textilen Ausstattung des Gebäudes und der Tapezierung der Möbel geschenkt, sodass das Geymüllerschlössel heute der einzige Ort in Österreich ist, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher textiler Ausstattungskunst bietet.

Die wechselvolle Geschichte dieses biedermeierlichen Juwels wird im Mai 2021 mit der Eröffnung eines Dokumentationsraumes mit umfangreichem Text- und Bildmaterial gewürdigt. Dafür wurde im Rahmen eines einjährigen Forschungsprojekts intensives Quellenstudium im MAK-Archiv sowie in sämtlichen relevanten Archiven Wiens und Niederösterreichs und den Familienarchiven der ehemaligen Besitzer*innen betrieben. 

Das Geymüllerschlössel wird ab der Saison 2022 als (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE zu einem dem Phänomen Mode gewidmeten, diskursiven Ort. 

 

ÖFFNUNGSZEITEN & EINTRITT

7. Mai – 4. Dezember 2022
Samstag & Sonntag, 10 – 18 Uhr

Eintritt: € 7
Tickets kaufen
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre
Eintritt frei mit MAK-Jahreskarte
Eintritt frei zum Schlosspark und zu James Turrells Skyspace
 

FÜHRUNGEN 2022

Jeden Sonntag, 14 Uhr 
Anmeldung und mehr Infos


Adresse & Anreise

Pötzleinsdorferstraße 102, 1180 Wien
Straßenbahnlinie 41 Schottentor bis Pötzleinsdorf, dann Buslinie 41A bis Khevenhüllerstraße (eine Station)
Parkplätze, kein barrierefreier Zugang

 

Ausstellungen

James Turrell: Skyspace The other Horizon
Permanente Installation im Schlosspark des Geymüllerschlössels

James Turrell: Skyspace The other Horizon

Die Geschichte des Geymüllerschlössels
Präsentation im Geymüllerschlössel

Die Geschichte des Geymüllerschlössels

iCal

MAK Geymüllerschlössel

(CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE
MAK Geymüllerschlössel

(CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE

iCal Sa, 7.5.2022–So, 4.12.2022

MAK Geymüllerschlössel

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

TICKETS KAUFEN
Geymüllerschlössel

TICKETS KAUFEN

Related Seite

MAK im DIALOG: Die Geschichte des Geymüllerschlössels
Online Zoom Talk

MAK im DIALOG: Die Geschichte des Geymüllerschlössels

Kuratorin Kathrin Pokorny-Nagel im Gespräch mit der Historikerin Marie-Theres Arnbom und dem Kunsthistoriker Christian Witt-Dörring

Related Seite

Virtueller Rundgang Geymüllerschlössel

Virtueller Rundgang Geymüllerschlössel

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung