
© MAK/Georg Mayer
© MAK/Georg Mayer
© MAK/Georg Mayer
© MAK/Georg Mayer
© MAK/Georg Mayer
Vorheriges Bild
Die Siegerplakate des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 21. Deutschland Österreich Schweiz legen einen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Als Spiegel unserer Gesellschaft nehmen sie jene spannenden Themen auf, die uns „unter den Nägeln brennen“: von Gender und Gleichberechtigung über Klimaschutz und Corona bis zu Kryptowährungen und NFTs. Typografische Spielereien, Fotocollagen sowie Fotografien behandeln diese aktuellen Fragestellungen. Bereits zum 17. Mal werden die 100 ausgezeichneten Plakate des Jahres im MAK präsentiert.
Am Wettbewerb beteiligten sich insgesamt 540 Grafiker*innen, Agenturen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit insgesamt 2.008 Plakaten. Von den Siegerplakaten und -Plakatserien stammen 39 aus Deutschland, 54 aus der Schweiz und 7 aus Österreich. Auch heuer werden die prämierten 100 besten Plakate im Anschluss an die Ausstellung in die MAK Sammlung aufgenommen.
Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.
KURATOR
Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung
19.10.2022—5.3.2023
MAK Kunstblättersaal
Der begleitende Katalog zur Ausstellung, 100 Beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz/100 Best Posters 21. Germany Austria Switzerland, 704 Seiten, Verlag Kettler, Dortmund 2022, ist im MAK Design Shop um € 30,80 erhältlich. Für das Corporate Design des Katalogs, der Web-Visuals sowie der Drucksorten zeichnet das Schweizer Studio Claudiabasel (Nevin Goetschmann und Jiri Oplatek) verantwortlich.
Besucher*innen der Ausstellung können mit der App Artivive noch tiefer in die Bildwelten von 14 Plakaten eintauchen und auf dem Handy oder Tablet animierte „Moving Posters“ aufrufen, jeweils erkennbar am App-Icon.
Medien
Grafik: Isabell Hammelbeck, Jana Michael, Artificial Sexism (aus einer Serie von vier Plakaten) © Isabell Hammelbeck, Jana Michael/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: David Schatz, Sereina Rothenberger mit Tomiris Shyngyssova (Illustration)/unter Verwendung von Fotos von Martin Parr und Bob Langrish, Atelier: Hammer, Gessnerallee (3 aus einer Serie von 5 Plakaten) © Hammer/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Mitch Paone, Atelier: DIA Studio, Optimo – Antique Legacy © DIA Studio/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Othmar Handl (Idee und Konzeption), Stefan Joch & Andreas Putz (Grafikdesign) mit Maša Stanic (Fotografie) Atelier: Forward Festival/Zwupp, Choose life (get vaccinated) © Forward Festival/Zwupp/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Benjamin Buchegger, Daniel Car, Oliver Hofmann, Atelier: Beton, Abgeklärt/Apart/Akzeptanz/Anzwitschern/Alltag (5 aus einer Serie von 32 Plakaten) © Beton/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Benjamin Buchegger, Daniel Car, Oliver Hofmann, Atelier: Beton, Abgeklärt/Apart/Akzeptanz/Anzwitschern/Alltag (5 aus einer Serie von 32 Plakaten) © Beton/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Eva Dranaz, Jochen Fill, Atelier: 3007, Frauen der Wiener Werkstätte © 3007/100 Beste Plakate e.V.
Grafik: Paul Buschnegg (Arrangement, Grafikdesign), Kilian Hanappi (Konzept, Grafikdesign, Fotografie), Marcus Wagner (Fotografie, Schrift, Illustration), Jazzfest Styro Poster © Grafiker/100 Beste Plakate e.V.