Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1344416467309
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Martin Imboden, Beate Hirsch, Zürich, 1932,

MAK KI 9122-8 / Schenkung Martin Imboden, 1933, © MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

MAK-Ausstellungsansicht, 2012

SICHTWECHSEL #1

Porträt, 2012

Benjamin Hirte

Benjamin Hirte

the classic mob ballet

Mi, 12.9.2012—So, 25.11.2012

MAK – Museum für angewandte Kunst

Sichtwechsel # 1
Ausstellung

Benjamin Hirte

the classic mob ballet

Mi, 12.9.2012—So, 25.11.2012
CREATIVE CLIMATE CARE GALERIE

MAK – Museum für angewandte Kunst

Benjamin Hirte reagiert in seiner Installation the classic mob ballet auf spezifische Gegebenheiten und Präsentationsformen der MAK-Sammlung. Seine poetisch-humorvolle Inszenierung lässt Ideen des Angewandten auch über subjektive Blickachsen zu. Objekte und Strukturen aus verschiedenen Bereichen der künstlerischen und gestalterischen Produktion werden intuitiv zusammengeführt und im Raum orchestriert. Elemente aus Fundstücken, Gebrauchsinventar und Designerstühlen des MAK fließen Benjamin Hirtes skulpturales Produktionsverfahren ein. Dabei verschwimmen Grenzen zwischen kuratorischer Praxis und künstlerischer Narration, zwischen funktionalem Display und archiviertem Objekt. Seine dialogorientierten Versuchsanordnungen legen nicht zuletzt die Frage nahe, wer von wem lernen kann: die BesucherInnen vom Museum oder das Museum von seinen BesucherInnen?

SICHTWECHSEL Im Rahmen der Ausstellungsreihe werden vier in Wien lebende und arbeitende KünstlerInnen der jüngeren Generation eingeladen, sich konkret mit der MAK-Studiensammlung und der spezifischen Fragestellung „Was ist angewandte Kunst?“, die mittlerweile aktiver Bestandteil des zeitgenössischen künstlerischen Kanons ist, auseinanderzusetzen. Die im Rahmen von SICHTWECHSEL entwickelten Installationen und Strategien werden als aktiver partizipativer Beitrag in den realen Diskurs um die Neukonzeption der MAK-Studiensammlung ab 2014 eingebunden. 2012 und 2013 sind Einzelausstellungen mit Kathi Hofer, Kerstin von Gabain und Verena Dengler geplant.

Kuratorin Janina Falkner


Medien

Martin Imboden, Beate Hirsch, Zürich, 1932,
MAK KI 9122-8 / Schenkung Martin Imboden, 1933, © MAK
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Benjamin Hirte, untitled, 2012 Vitrine, Holz, Glas für Robert Ullmann, Wellensittich, Wien, 1937 Wiener Porzellanmanufaktur Augarten Porzellan, glasiert, bunt staffiert MAK Ke 10315 © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Im Vordergrund: Anna Schwarz, Benjamin Hirte, Stück zum Hängen, 2012 Spitzenstoff, Siebdruck auf Baumwollgewebe, Replikation eines Präsentationskleiderbügels, Stahldraht, gebogen, gelötet MAK TI 11 625 © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Im Vordergrund: Benjamin Hirte, untitled (Klaviatur), 2012 Solventdruck auf Plexiglas, Aluminium, Stahl © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25. 11.2012 Im Vordergrund: Benjamin Hirte, untitled, 2012 Teil einer Lade, Aluminiumabguss Im Hintergrund: Benjamin Hirte, untitled, 2012 Bank Spanplatte, Zeitschriften, Metall © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Benjamin Hirte, untitled, 2012 Vitrine, MDF, Wandfarbe, Gläser, diverse Materialien Epoxyharzreplikation der Essstäbchen aus dem Set Objets Pointus 1, Design von Philippe Starck, 1986, MAK Ei 984 mit Malcolm McLaren, Song Madame Butterfly MP3, iPod, Kopfhörer © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Benjamin Hirte, untitled, 2012 Vitrine Holz, Plexiglas, Spiegel, Lack für Schachtel der Wiener Werkstätte, Wien, Anfang 20. Jh. MAK WWPA 826 © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Eduard Josef Wimmer-Wisgrill Ovale Kommode aus einer Schlaf- und Toilettenzimmer-Einrichtung für August und Serena Lederer, Wien, 1923/24 Verschiedene Holzarten, weiß lackiert, zum Teil vergoldet, Füße geschnitzt; Glas, MAK H 2169 auf Bühnenelement, MAK-Gebrauchsinventar © MAK/Katrin Wißkirchen
MAK-Ausstellungsansicht, 2012
SICHTWECHSEL #1
BENJAMIN HIRTE the classic mob ballet MAK-Galerie, 12.9.–25.11.2012 Benjamin Hirte, untitled, 2012 Vitrine, MDF, Wandfarbe, Gläser, diverse Materialien Epoxyharzreplikation der Essstäbchen aus dem Set Objets Pointus 1, Design von Philippe Starck, 1986, MAK Ei 984 mit Malcolm McLaren, Song Madame Butterfly MP3, iPod, Kopfhörer © MAK/Katrin Wißkirchen
Porträt, 2012
Benjamin Hirte
© MAK/Katrin Wißkirchen

Ausstellungen

Ausstellung
Sichtwechsel # 4

Verena Dengler

Anna O. lernt denglisch in den Energieferien
iCal Mi, 19.6.2013—So, 6.10.2013

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung