Heute im MAK
10.15–12.30 UhrMINI MAK Sommerferienspiel: Wir malen die Möbel bunt!
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=243
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

ZAHA HADID

Architektur

Mi, 14.5.2003—So, 17.8.2003

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

ZAHA HADID

Architektur

Mi, 14.5.2003—So, 17.8.2003
MAK-Ausstellungshalle

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Ausstellung ZAHA HADID Architektur ist dem umfangreichen Werk einer der renommiertesten Vertreterinnen wegweisender zeitgenössischer Architektur gewidmet und präsentiert neben den neuesten Projekten einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk Zaha Hadids.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Installation "Ice-Storm" - ein gebautes Manifest, konzipiert und realisiert eigens für die zentrale Ausstellungshalle im MAK, das der aktiven Annäherung des Publikums an Hadids radikal neue Formen- und Raumsprache dient. Die semiabstrakt geformte Fläche kann als ein aus einem einzigen Block geschnittenes Apartment gesehen werden und verweist auf neue Arten von Wohn- und Sitzlandschaften. Es handelt sich dabei um ein latentes Environment, mit dessen Morphologie bislang weder vertraute Typologien noch bestimmte Codes assoziiert wurden.

Die Ausstellung vereint darüber hinaus neben Modellen unterschiedlichster Planungsstadien, Fotografien, Plänen, Renderings und Computeranimationen eine große Zahl zum Teil noch nie gezeigter groß- und mittelformatiger "Major Paintings" zu einem "Archiv" des Œuvres der Architektin. Diese Gemälde sind weniger als konkrete Repräsentation von Architektur zu verstehen, sondern bringen vielmehr mittels "multiperspektivischer Projektion" Perspektiven, Raum, Farbe, Licht und Schatten zum Ausdruck und spiegeln die Formensprache und Stimmung des jeweiligen Projekts wider.

Zaha Hadid Architects genießen als Planer und im akademischen Diskurs internationale Anerkennung für ihre Vorreiterrolle in der Beschäftigung mit der baulichen Form und ihrer graphischen Darstellung. Viele ihrer Aufträge erhielt Zaha Hadid in offenen und geladenen internationalen Wettbewerben. Bei zahlreichen Designpreisen erreichte sie im letzten Jahrzehnt höchste Auszeichnungen. Zu den hier gezeigten Siegerprojekten zählen das Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati, Ohio (1997-2003), das Nationale Zentrum für zeitgenössische Kunst in Rom (1998; in Bau seit 2003), das Science Center Wolfsburg (1999; in Bau seit 2001) und der vor kurzem beauftragte Entwurf für das Guggenheim Museum Tokio (2001).

Nach ihrem Studium an der Architectural Association (AA) in London und ihrer Arbeit als Mitglied des Office for Metropolitan Architecture (OMA) Mitte der 70er Jahre war der Ausgangspunkt für Zaha Hadids eigenes Büro der erste Preis im internationalen Entwurfswettbewerb für das Projekt "The Peak" in Hongkong (1982). Ihr Entwurf für das Vitra-Feuerwehrhaus in Weil am Rhein (1989-1993), das Rosenthal Center for Contemporary Art und der "Vista"-Masterplan für Singapur (2001; Phase 1 in Realisierung seit 2002) sind nur einige Projekte, die sinnbildlich für die Weite und Tiefe ihrer architektonischen Vision stehen.

Zaha Hadid beschreibt ihre Architektur als Ausdruck eines Gefühls der Bewegung: "Das Wichtigste ist die Bewegung, der Fluss der Dinge, eine nicht-euklidische Geometrie, in der sich nichts wiederholt: eine Neuordnung des Raumes."

Im Vitra-Feuerwehrhaus durchschneiden Polygone und Dreiecksformen den Raum und erzeugen so eine Bewegung durch tatsächliche und wahrgenommene Zeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Hadids Vision ist ihr Interesse an den strengen Schnittstellen zwischen Architektur, Landschaft und Geologie; sie integriert natürliche und künstliche Systeme, die sie zu Experimenten mit Video, Digital Imaging und physikalischer Modellierung führen. Solche Prozesse erzeugen oft unerwartete und dynamische Bauformen, gestaltet durch die Vorgaben von Bauplatz und Bebauungsbestimmungen - so etwa im Entwurf für den Terminus Hoenheim-Nord in Straßburg (1999-2001).

 

Ausstellung Zaha Hadid, Peter Noever
MAK-Kuratorin Martina Kandeler-Fritsch
Assistenz Rüdiger Andorfer

Katalog  "Zaha Hadid Architektur/Architecture". Herausgegeben von Peter Noever mit Texten von Andreas Ruby und Patrik Schumacher. MAK, 2003, deutsch/englisch, 192 S., 183 Abb., durchgehend farbig, 24x32 cm, Broschur, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit, EUR 35



Medien

Ausstellungen

Ausstellung
150 Jahre MAK

HOLLEIN

iCal Mi, 25.6.2014—So, 5.10.2014

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung