ORF-Lange Nacht der Museen 2023

Erkunden Sie in der diesjährigen Langen Nacht der Museen in kompakten Überblicksführungen alle Sonderausstellungen oder nutzen Sie unseren MAK Guide Info-Desk und die kostenlosen Touren durch die Schausammlung auf guide.MAK.at.
 
Sa, 7.10.2023 18 — So, 8.10.2023 01 Uhr
MAK – Museum für angewandte Kunst
In der Ausstellung GERTIE FRÖHLICH. Schattenpionierin zeigt das MAK die Künstlerin (1930–2020) als „Gesamtkunstwerk“: Künstlerin, Kunstgewerblerin, Eat-Art-Aktivistin, Grafikerin und einflussreiche Netzwerkerin der Wiener Nachkriegsmoderne.

Die Mode(industrie) steht im Hinblick auf Konsumverhalten, Herstellungsprozesse und Nachhaltigkeit zunehmend im Fokus. Mit der Ausstellung CRITICAL CONSUMPTION öffnet das MAK den kritischen Blick für einen Bereich, der wie kein zweiter für Konsum, den ständigen Wunsch nach Neuem und für schnellen Wandel steht.
 
Mit WIENER WELTAUSSTELLUNG 1873 REVISITED. Ägypten und Japan als Europas „Orient“ thematisiert das MAK anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums einen kritischen Aspekt dieser internationalen Prestigeschau: die Präsentation des Orients als orientalistisches Konstrukt des 19. Jahrhunderts.
 
Die Schau Textile Objekte aus dem Besitz von Berta und Bernard Rudofsky zeichnet Berta Rudofskys (1905–1988) gemeinsamen Lebensweg mit dem Architekten, Designer und Kulturtheoretiker Bernard Rudofsky nach. Dieser kuratierte 1944 die erste Modeausstellung des New Yorker MoMA, war als Kultur- bzw. Modetheoretiker erfolgreich und als Textil-, Sandalen- und Modedesigner aktiv. Berta übersetzte teils auch selbst die textilen Ideen ihres Mannes in die Realität.
 
Mit der Präsentation des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 22. Deutschland Österreich Schweiz geht das MAK erneut der Frage nach, wie sich Kultur, Politik, Trends und Design in der Plakatgestaltung festigen. Die Plakate werden auch heuer eindrücklich demonstrieren, dass ein Poster mehr als nur banale Werbefläche sein kann, und Antworten auf die Frage nach der Relevanz des gedruckten Plakats geben.
 
Der MAK Design Kids Workshop für Kinder und Jugendliche greift die Themen der Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 22. Deutschland Österreich Schweiz altersgerecht auf und gibt die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen.

PROGRAMM
 
18.30 / 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr
MAKtuell: alle aktuellen Ausstellungen im Überblick
Dauer der Führung: ca. 45 Min.

18–20 Uhr
MAK Design Kids: Sag’s mit einem Plakat!
Ihr wollt auf der nächsten Demo mit eurem Anliegen gesehen und gehört werden oder ein Plakat für euren Lieblingsfilm gestalten? Wogegen wollt ihr demonstrieren, für was werben und wofür wollt ihr euch engagieren? Wir geben euch Gestaltungstipps und freuen uns auf eure Tatkraft in einer Langen Nacht!
Im Rahmen der Ausstellung 100 BESTE PLAKATE 22. Deutschland Österreich Schweiz
Workshop für 8- bis 12-Jährige (mit oder ohne Begleitperson)
Keine Anmeldung erforderlich.

18–21 Uhr
MAK Guide Info-Desk
Erkunden Sie das MAK und seine Sammlung mit dem digitalen MAK Guide! Audiostücke und hochauflösendes Bildmaterial lassen Sie 100 faszinierende MAK Objekte und ihre Geschichten auf ganz neue Art erleben. Dieser ist kostenlos und ohne Download am eigenen Smartphone unter guide.MAK.at abrufbar. Von unseren Kunstvermittler*innen erhalten Sie am Info-Desk Informationen, Hilfe und praktische Tipps. Viel Vergnügen und: Kopfhörer nicht vergessen!

Über die Lange Nacht der Museen
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 23. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den Besucher/innen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen.

 

Tickets

Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. Am Tag der Veranstaltung sind Tickets zusätzlich auch am „Treffpunkt Museum“ erhältlich.
 

Die Tickets kosten regulär € 15 und ermäßigt € 12 (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre.

langenacht.orf.at




Kalender