
design neue strategien
Eine Kooperation von MAK & Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure





Vorheriges Bild
Strategien für die Zukunft
Die bewährte Kooperation von MAK und departure, das Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien, konzentriert sich auf das Potential von Design als Strategie für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel. Das MAK mit seinem historischen Auftrag als Ort der Begegnung für „Kunst und Industrie“ und departure, als Kreativagentur mit dem Ziel der Integration kulturell/kreativen Schaffens in das heimische Wirtschaftsgeschehen, aktivieren gemeinsam den Austausch zwischen Kreativität und Wirtschaft, um auf die komplexen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen unserer Zeit zu reagieren.
Das Forschungslabor für neue kreativwirtschaftliche Felder – die StadtFabrik – ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure und des MAK, kuratiert vom IDRV – Institute of Design Research Vienna. Ziel der StadtFabrik ist die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale. Vertiefend wurden 2017 die Themen NEUE KREATIVE ARBEIT, NEUE SOZIALE ARBEIT und NEUE NACHHALTIGE ARBEIT untersucht. Mit der StadtFabrik 2018 setzen das MAK und die Wirtschaftsagentur Wien ihre Kooperation fort. In Zusammenarbeit mit dem IDRV – Institute of Design Research Vienna entsteht im Rahmen der StadtFabrik die Wiener Zukunftslandkarte Design, die Potenziale für alternative Formen von Arbeit, Produktion und Konsum für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebensstil in Wien identifiziert. MAK.at/stadtfabrik2018
Inhaltliche Projektleitung:
IDRV – Institute of Design Research Vienna: Harald Gruendl, Viktoria Heinrich
MAK: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design, Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, Assistenz: Ivana Andrejic-Djukic, MAK-Sammlung Design
Wirtschaftsagentur Wien: Elisabeth Noever-Ginthör (Leitung Kreativzentrum departure), Birgit Huber (Projektleitung)