Heute im MAK
18:30 UhrANDREAS DUSCHA. Sky GlowOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1554382818201
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil

MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil

MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904
© MAK/Georg Mayer

Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860
© Wolfgang Thillmann/MAK
 

Schaukelsofa, Entwurf: Gebrüder Thonet/August Thonet, um 1875
Ausführung: Gebrüder Thonet, Bistritz Bystrˇice, Radomsk, um 1890;
Buche, massiv und gebogen, Geflecht; MAK H 2935/1987

Sessel Nr. 2, Entwurf: Michael Thonet, Wien, um 1850
Ausführung: Gebrüder Thonet, Koritschan Korycˇany, nach 1875; Buche, massiv gebogen,
Geflecht; MAK H 2174/1969; Schenkung Bundeskammer der gewerblichen
Wirtschaft

Fauteuil Nr. 38, Entwurf und Ausführung: D. G. Fischel Söhne, Niemes
Mimon, um 1890; Buche, massiv gebogen, Geflecht, MAK H 2928/1987

KANAPEE, MODELL NO. 4
Wien, um 1850
Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858/60; Buchenholz, z. T. schichtverleimt und gebogen, auf Palisander gebeizt, Damastbezug (erneuert)
Inv. Nr. H 2978/1988, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack

SESSEL, MODELL NR. 25
Wien, um 1910
Ausführung: Mundus
Buchenholz, braun gebeizt, zum Teil gebogen, Rohrgeflecht
H 2186 / 1969, Schenkung Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft

SESSEL, MODELL NO. 1
Wien, vor 1854
Wien, vor 1854
Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858
Buchenholz, zum Teil schichtverleimt, gebogen, auf Palisanderholz lasiert, Rohrgeflecht
H 2299 / 1975

ADOLF LOOS
SESSEL FÜR DAS CAFÉ MUSEUM
Wien, 1898
Ausführung: J. & J. Kohn
Buchenholz, zum Teil gebogen, rot gebeizt, Rohrgeflecht
H 2805 / 1985

MICHAEL THONET
„BOPPARDER SESSEL“
Boppard/Rhein, Deutschland, um 1836/1840
zum Teil schichtverleimte Furniere, gebogen, Nussbaumholz furniert, Rohrgeflecht
H 2967 / 1987, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack

Historismus Jugendstil

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK-Schausammlung

Historismus Jugendstil

MAK – Museum für angewandte Kunst

Obwohl das Bugholzmöbel keine Wiener Erfindung ist, so wird der Bugholzsessel außerhalb Österreichs doch auch immer wieder kurz als „Wiener Sessel“ bezeichnet. Die Technik, gedämpftes Holz zu biegen, ist bereits im Mittelalter gebräuchlich. Michael Thonet (1796–1871), der aus Boppard am Rhein stammende, innovative Tischler, beschäftigt sich in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts mit einer handwerklich ökonomischeren Umsetzung geschweifter, spätbiedermeierlicher Möbelformen. Er erreicht dies mit Hilfe in Schichten verleimter, gebogener Furnierschwarten.


Sein 1842 auf Vermittlung des Fürsten Metternich erfolgter Umzug nach Wien, eröffnet ihm den weitaus größeren Markt des österreichischen Kaiserreiches. In konsequenter Weiterentwicklung der Holzbiegetechnik gelingt es ihm 1852, ein Patent auf das Biegen schichtverleimten Holzes in mehrere Richtungen und schließlich 1856 ein solches auf das Biegen massiven Holzes anzumelden.

Die großartige Leistung Thonets liegt neben der Weiterentwicklung der Holzbiegetechnik vor allem in seiner Begabung, diese in eigenständige, einer breiten Käuferschicht zugängliche und formal durch ihre Selbstverständlichkeit überzeugende, zeitlose Produkte umzusetzen. Seine aus der Faszination mit einer Verarbeitungstechnik entstandene Ästhetik weist dem Sitzmöbel neue Richtungen. Aus seiner Möbelsammlung zeigt das MAK einen Überblick über hundert Jahre Thonet’scher Produktion sowie jener der Konkurrenzfirmen von den dreißiger Jahren des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. / Christian Witt-Dörring, Kurator 

Künstlerische Intervention
Barbara Bloom

Michael Thonet, ein deutscher Möbeldesigner, beeindruckt einen österreichischen Fürsten mit seinen eleganten Entwürfen und seiner innovativen Herstellungstechnik so sehr, dass er beauftragt wird, einige Holzarbeiten für ein Schloss in Wien anzufertigen. Danach ermutigen ihn höhere Tiere, seine Fabrik nach Österreich zu verlegen. Dort floriert sein Geschäft und daraus wird eine international bekannte Erfolgsgeschichte des späten 19. Jahrhunderts.

Dies ist der beispielhafte Fall eines ästhetisch-raffinierten Entwerfers, der bereit ist, mit Herstellungstechniken zu experimentieren. Ein von Reduktionsmethoden überzeugter Mann, wobei er (als Vorläufer der modernen "Form follows function") den immanenten Qualitäten des Materials – Holz – erlaubt, seine Entwürfe zu bestimmen. Er ist Reduktivist auch im Sinne der Produktion, spart Materialien und Zeit mit seinem ökonomischen Montageband und verwandelt ein Handwerk in eine Art internationaler Massenproduktion. Er bewirbt und vertreibt seine Möbel durch Kataloge – ein Zeichen, dass Thonet auch ein brillanter Frühkapitalist ist. Er sieht die Notwendigkeit einer Konsumgesellschaft voraus, deren Bedürfnisse erst geschaffen werden müssen, bevor man sie erfüllt.


Dies ist eine gute Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm, mit einem klaren Handlungsablauf. Ich fände es gut, wenn die Partie Thonets von jemandem wie Nick Nolte gespielt würde, akzentuiert und überzeugend in der Darstellung seines langen, ereignisreichen Lebens. Es würden vorkommen: Erste Preise bei Internationalen Weltausstellungen, auf jeden Fall verschiedene Wiener Caféhaus-Szenen und vielleicht Klassenkonflikte in der Fabrik. Gute Story!

Worauf ich jedoch wirklich gespannt bin (und ich hoffe, dass ich lange genug lebe, um es sehen zu können), ist ein interaktiver Video-Dokumentar- und Spielfilm über das Leben des IKEA-Gründers Ingvar Kamprad, der vielleicht im frühen oder in der Mitte des 21. Jahrhunderts gedreht wird. Dieser Prototyp für Geschäftserfolg im späten 20. Jahrhundert braucht uns nicht vorgestellt werden. In der Zukunft wird man sich an IKEA als einen überaus attraktiven Betrieb mit vielfältigem Kundenkreis erinnern, so etwa von den meisten europäischen Intellektuellen, die ihre Bibliotheken mit "BILLY"-Regalen geordnet haben, bis hin zu jungen 1 1/2-Kinder-Familien, die mit Hilfe der cleveren IKEA-Taktik, jedem Objekt im Katalog einen eigenen Namen zu geben, die Hürde des Geldausgebens überwinden. Man braucht kein Sofa zu kaufen, wenn man "BJÖRN" mit nach Hause nehmen kann.

Nun stelle man sich diese beiden Filme als Doppelangebot vor. Zusammen bilden sie ein gutes Paradigma für den Fortschritt. Was lebt weiter? Ist es die augenfällige Ästhetik und Raffinesse des Entwurfs bei Thonet, seine Hingabe an experimentelle Techniken, seine Reduktionsmethoden oder irgendein später mutanter Kapitalismus, irgendeine anthropomorphisierte Form des Angebots und der Nachfrage, wobei das Bedürfnis des Kunden durch „Bambi-fication“ kreiert wird? Ich bin sicher, dass der IKEA-Film von Disney inszeniert werden wird. / Barbara Bloom

Kurzbiografie Barbara Bloom

Geboren 1951 in Los Angeles, lebt und arbeitet in New York.

Barbara Bloom transformiert Objekte diverser Kulturen zu Kompositionen und Installationen und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit sozialen Fragestellungen, die die Themen Konsum, Information und Realität betreffen. Schönheit und Symmetrie dienen in ihren Arbeiten als Instrumente für die Untersuchung von Illusion, Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit in unserer zeitgenössischen Kultur.

Publikationen

Bugholz, vielschichtig

Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung (18.12.2019–6.9.2020)
Herausgeber: Christoph Thun-Hohenstein / Sebastian Hackenschmidt / Wollfgang Thillmann
Deutsch/Englisch
ca. 304 Seiten, 55 Abb. 
30,5 x 23,0 cm
Birkhäuser Verlag, 2019

Related

Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Kustode: Sebastian Hackenschmidt
MAK Blog

Bugholz am MAK Blog

MAK-Sammlung online



Medien

<BODY>MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil</BODY>
MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil
<BODY>MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil</BODY>
MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil
<BODY>MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil</BODY>
MAK-Schausammlung Historismus Jugendstil
<BODY><div>Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 14, Wien, 1859 (Ausführung: 1890–1918)
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Josef Hoffmann, Sessel, Modell Nr. 322, für den Speisesaal des Sanatoriums Westend in Purkersdorf, Wien, 1904
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860</div><div>© Wolfgang Thillmann/MAK</div><div> </div></BODY>
Gebrüder Thonet, Sessel, Modell Nr. 8, Wien, um 1860
© Wolfgang Thillmann/MAK
 
<BODY><div>Schaukelsofa, Entwurf: Gebrüder Thonet/August Thonet, um 1875</div><div>Ausführung: Gebrüder Thonet, Bistritz Bystrˇice, Radomsk, um 1890;</div><div>Buche, massiv und gebogen, Geflecht; MAK H 2935/1987</div></BODY>
Schaukelsofa, Entwurf: Gebrüder Thonet/August Thonet, um 1875
Ausführung: Gebrüder Thonet, Bistritz Bystrˇice, Radomsk, um 1890;
Buche, massiv und gebogen, Geflecht; MAK H 2935/1987
<BODY><div>Sessel Nr. 2, Entwurf: Michael Thonet, Wien, um 1850</div><div>Ausführung: Gebrüder Thonet, Koritschan Korycˇany, nach 1875; Buche, massiv gebogen,</div><div>Geflecht; MAK H 2174/1969; Schenkung Bundeskammer der gewerblichen</div><div>Wirtschaft</div></BODY>
Sessel Nr. 2, Entwurf: Michael Thonet, Wien, um 1850
Ausführung: Gebrüder Thonet, Koritschan Korycˇany, nach 1875; Buche, massiv gebogen,
Geflecht; MAK H 2174/1969; Schenkung Bundeskammer der gewerblichen
Wirtschaft
<BODY><div>Fauteuil Nr. 38, Entwurf und Ausführung: D. G. Fischel Söhne, Niemes</div><div>Mimon, um 1890; Buche, massiv gebogen, Geflecht, MAK H 2928/1987</div></BODY>
Fauteuil Nr. 38, Entwurf und Ausführung: D. G. Fischel Söhne, Niemes
Mimon, um 1890; Buche, massiv gebogen, Geflecht, MAK H 2928/1987
<BODY><div>KANAPEE, MODELL NO. 4</div><div>Wien, um 1850</div><div>Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858/60; Buchenholz, z. T. schichtverleimt und gebogen, auf Palisander gebeizt, Damastbezug (erneuert)</div><div>Inv. Nr. H 2978/1988, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack</div></BODY>
KANAPEE, MODELL NO. 4
Wien, um 1850
Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858/60; Buchenholz, z. T. schichtverleimt und gebogen, auf Palisander gebeizt, Damastbezug (erneuert)
Inv. Nr. H 2978/1988, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack
<BODY><div>SESSEL, MODELL NR. 25</div><div>Wien, um 1910</div><div>Ausführung: Mundus</div><div>Buchenholz, braun gebeizt, zum Teil gebogen, Rohrgeflecht</div><div>H 2186 / 1969, Schenkung Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft</div></BODY>
SESSEL, MODELL NR. 25
Wien, um 1910
Ausführung: Mundus
Buchenholz, braun gebeizt, zum Teil gebogen, Rohrgeflecht
H 2186 / 1969, Schenkung Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft
<BODY><div>SESSEL, MODELL NO. 1</div><div>Wien, vor 1854</div><div>Wien, vor 1854</div><div>Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858</div><div>Buchenholz, zum Teil schichtverleimt, gebogen, auf Palisanderholz lasiert, Rohrgeflecht</div><div>H 2299 / 1975</div></BODY>
SESSEL, MODELL NO. 1
Wien, vor 1854
Wien, vor 1854
Ausführung: Gebrüder Thonet, um 1858
Buchenholz, zum Teil schichtverleimt, gebogen, auf Palisanderholz lasiert, Rohrgeflecht
H 2299 / 1975
<BODY><div>ADOLF LOOS</div><div>SESSEL FÜR DAS CAFÉ MUSEUM</div><div>Wien, 1898</div><div>Ausführung: J. & J. Kohn</div><div>Buchenholz, zum Teil gebogen, rot gebeizt, Rohrgeflecht</div><div>H 2805 / 1985</div></BODY>
ADOLF LOOS
SESSEL FÜR DAS CAFÉ MUSEUM
Wien, 1898
Ausführung: J. & J. Kohn
Buchenholz, zum Teil gebogen, rot gebeizt, Rohrgeflecht
H 2805 / 1985
<BODY><div>MICHAEL THONET</div><div>„BOPPARDER SESSEL“</div><div>Boppard/Rhein, Deutschland, um 1836/1840</div><div>zum Teil schichtverleimte Furniere, gebogen, Nussbaumholz furniert, Rohrgeflecht</div><div>H 2967 / 1987, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack</div></BODY>
MICHAEL THONET
„BOPPARDER SESSEL“
Boppard/Rhein, Deutschland, um 1836/1840
zum Teil schichtverleimte Furniere, gebogen, Nussbaumholz furniert, Rohrgeflecht
H 2967 / 1987, ehemals Sammlung Alexander von Vegesack

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung